
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für:
janholzhauer.com
Jan Holzhauer
Telefon: +49 306 4836 981
E-Mail: info(at)janholzhauer.com
Internet: www.janholzhauer.com
Vertretungsberechtigter: Jan Holzhauer
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TMG). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Datenspeicherung
Zum Zweck der Vertragsabwicklung werden Name, Anschrift, Emailadresse und ggf. Telefonnummer bei uns gespeichert. Die von Ihnen bereitgestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Bankdaten an die abwickelnden Bankinstitute/Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Abbuchung des Honorars, und ggf. an das von uns beauftragte Transportunternehmen/Versandunternehmen zur Zustellung von Postsendungen, sowie an unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen.
Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 28.04.2020-311172599) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
- die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
- Browser und Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
- den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
- Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles).
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Cookies
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.Was genau sind Cookies?
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
- Name: _ga
- Ablaufzeit: 2 Jahre
- Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
- Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152311172599
Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:
- Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können
- Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können
- Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.
Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung des Website-Besuchers (also von Ihnen) verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und vor technischen Dokumentationen nicht zurückscheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.
Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
Auswertung des Besucherverhaltens
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.
Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
TLS-Verschlüsselung mit https
Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
Google Analytics Deaktivierungslink
Wenn Sie auf folgenden Deaktivierungslink klicken, können Sie verhindern, dass Google weitere Besuche auf dieser Webseite erfasst. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus Ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden.
Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben.
Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad
Google Analytics Google-Signale Datenschutzerklärung
Wir haben in Google Analytics die Google-Signale aktiviert. So werden die bestehenden Google-Analytics-Funktionen (Werbeberichte, Remarketing, gerätübergreifende Berichte und Berichte zu Interessen und demografische Merkmale) aktualisiert, um zusammengefasste und anonymisierte Daten von Ihnen zu erhalten, sofern Sie personalisierte Anzeigen in Ihrem Google-Konto erlaubt haben.
Das besondere daran ist, dass es sich dabei um ein Cross-Device-Tracking handelt. Das heißt Ihre Daten können geräteübergreifend analysiert werden. Durch die Aktivierung von Google-Signale werden Daten erfasst und mit dem Google-Konto verknüpft. Google kann dadurch zum Beispiel erkennen, wenn Sie auf unsere Webseite über ein Smartphone ein Produkt ansehen und erst später über einen Laptop das Produkt kaufen. Dank der Aktivierung von Google-Signale können wir gerätübergreifende Remarketing-Kampagnen starten, die sonst in dieser Form nicht möglich wären. Remarketing bedeutet, dass wir Ihnen auch auf anderen Webseiten unser Angebot zeigen können.
In Google Analytics werden zudem durch die Google-Signale weitere Besucherdaten wie Standort, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und Daten über Ihre Handlungen auf unserer Webseite, erfasst. Wir erhalten dadurch von Google bessere Werbeberichte und nützlichere Angaben zu Ihren Interessen und demografischen Merkmalen. Dazu gehören Ihr Alter, welche Sprache sie sprechen, wo Sie wohnen oder welchem Geschlecht Sie angehören. Weiters kommen auch noch soziale Kriterien wie Ihr Beruf, Ihr Familienstand oder Ihr Einkommen hinzu. All diese Merkmal helfen Google Analytics Personengruppen bzw. Zielgruppen zu definieren.
Die Berichte helfen uns auch Ihr Verhalten, Ihre Wünsche und Interessen besser einschätzen zu können. Dadurch können wir unsere Dienstleistungen und Produkte für Sie optimieren und anpassen. Diese Daten laufen standardmäßig nach 26 Monaten ab. Bitte beachten Sie, dass diese Datenerfassung nur erfolgt, wenn Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto zugelassen haben. Es handelt sich dabei immer um zusammengefasste und anonyme Daten und nie um Daten einzelner Personen. In Ihrem Google-Konto können Sie diese Daten verwalten bzw. auch löschen.
Facebook-Pixel Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Webseite das Facebook-Pixel von Facebook. Dafür haben wir einen Code auf unserer Webseite implementiert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen Facebook Ihre Userhandlungen verfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf unsere Webseite gekommen sind. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt auf unserer Webseite erwerben, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Ihre Handlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Userdaten (Kundendaten wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Dann löscht Facebook diese Daten wieder. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Wenn Sie selbst Facebook-User sind und angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.
Wir wollen unsere Dienstleistungen bzw. Produkte nur jenen Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können unsere Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Weiters verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen jene Cookies, die durch das Einbinden von Facebook-Pixel auf einer Testseite gesetzt wurden. Bitte beachten Sie, dass dies nur Beispiel-Cookies sind. Je nach Interaktion auf unserer Webseite werden unterschiedliche Cookies gesetzt.
Name: _fbp
Wert: fb.1.1568287647279.257405483-6311172599-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie verwendet Facebook, um Werbeprodukte anzuzeigen.
Ablaufdatum: nach 3 MonatenName: fr
Wert: 0aPf312HOS5Pboo2r..Bdeiuf…1.0.Bdeiuf.
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit Facebook-Pixel auch ordentlich funktioniert.
Ablaufdatum: nach 3 MonatenName: comment_author_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062311172599-3
Wert: Name des Autors
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert den Text und den Namen eines Users, der beispielsweise einen Kommentar hinterlässt.
Ablaufdatum: nach 12 MonatenName: comment_author_url_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: https%3A%2F%2Fwww.testseite…%2F (URL des Autors)
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die URL der Website, die der User in einem Textfeld auf unserer Webseite eingibt.
Ablaufdatum: nach 12 MonatenName: comment_author_email_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: E-Mail-Adresse des Autors
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die E-Mail-Adresse des Users, sofern er sie auf der Website bekannt gegeben hat.
Ablaufdatum: nach 12 MonatenAnmerkung: Die oben genannten Cookies beziehen sich auf ein individuelles Userverhalten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen bei Facebook nie auszuschließen.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.
Facebook Automatischer erweiterter Abgleich Datenschutzerklärung
Wir haben im Rahmen der Facebook-Pixel-Funktion auch den automatischen erweiterten Abgleich (engl. Automatic Advanced Matching) aktiviert. Diese Funktion des Pixels ermöglicht uns, gehashte E-Mails, Namen, Geschlecht, Stadt, Bundesland, Postleitzahl und Geburtsdatum oder Telefonnummer als zusätzliche Informationen an Facebook zu senden, sofern Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Diese Aktivierung ermöglicht uns Werbekampagnen auf Facebook noch genauer auf Menschen, die sich für unsere Dienstleistungen oder Produkte interessieren, anzupassen.
Google Maps Datenschutzerklärung
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.
Was ist Google Maps?
Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Webseite?
All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.
Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:
Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ311172599-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 MonatenAnmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.
Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.
In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Fonts Datenschutzerklärung
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google seinen Nutzern kostenlos zu Verfügung stellt.
Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.
Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?
Mit Google Fonts können wir auf unserer eigenen Webseite Schriften nutzen, doch müssen sie nicht auf unseren eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung mit mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Networks (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besuchen. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.
Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zu können.
Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.
Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=311172599 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311172599. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Daten zu bekommen.
Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Google Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.
Was ist Google Analytics?
Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:
- Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
- Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
- Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.
- Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
- Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
- Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.
Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Webseite?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.
Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:
Name: _ga
Wert:2.1326744211.152311172599-5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 JahrenName: _gid
Wert:2.1687193234.152311172599-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 24 StundenName: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
Ablaufdatum: nach 1 MinuteName: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem JahrName: __utma
Wert:1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 JahrenName: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 10 MinutenName: __utmb
Wert:3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 30 MinutenName: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie, und es wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließung des BrowsersName: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 MonatenName: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 JahrenAnmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl seiner Cookies immer wieder verändert.
Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:
Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.
Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.
IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.
Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns, interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Standardisiert ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:
- Löschung nach 14 Monaten
- Löschung nach 26 Monaten
- Löschung nach 38 Monaten
- Löschung nach 50 Monaten
- Keine automatische Löschung
Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Falls Sie grundsätzlich Cookies (unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Google Analytics ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311172599. Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
GetResponse Datenschutzerklärung
Wie viele andere Webseiten verwenden auch wir auf unsere Website die Dienste des Newsletter-Unternehmens GetResponse. Der Betreiber von GetResponse ist das Unternehmen GetResponse Sp. z o.o. mit eingetragenem Geschäftssitz in Gdansk, Polen, ul. Arkonska 6, A3, 80-387 Gdansk, eingetragen im nationalen Handelsregister beim Regionalgericht Gdansk-Nord unter der Nummer (KRS) 0000187388, Umsatzsteuernummer: 958-146-89-84, Startkapital PLN 5.559.840,00 (nachfolgend “GetResponse”). Dank GetResponse können wir Ihnen interessante Neuigkeiten sehr einfach per Newsletter zukommen lassen. Mit GetResponse müssen wir nichts installieren und können trotzdem aus einem Pool an wirklich nützlichen Funktionen schöpfen. Im Folgenden gehen wir näher auf dieses E-Mail-Marketing-Service ein und informieren Sie über die wichtigsten datenschutzrelevanten Aspekte.
Was ist GetResponse?
GetResponse ist ein cloudbasiertes Newsletter-Management-Service. „Cloudbasiert“ heißt, dass wir GetResponse nicht auf unserem eigenen Rechner bzw. Server installieren müssen. Wir nutzen den Dienst stattdessen über eine IT-Infrastruktur – die über das Internet verfügbar ist – auf einem externen Server. Diese Art eine Software zu nutzen, wird auch SaaS (Software as a Service) genannt.
Mit GetResponse können wir aus einer breiten Palette an verschiedenen E-Mail-Typen auswählen. Abhängig davon, was wir mit unserem Newsletter erreichen wollen, können wir Einzel-Kampagnen, regelmäßige Kampagnen, Autoresponder (automatische E-Mail), A/B Tests, RSS-Kampagnen (Aussendung in vordefinierter Zeit und Häufigkeit) und Follow-Up Kampagnen durchführen.
Warum verwenden wir GetResponse auf unserer Webseite?
Grundsätzlich nutzen wir einen Newsletter-Dienst, damit wir mit Ihnen in Kontakt bleiben. Wir wollen Ihnen erzählen was es bei uns Neues gibt oder welche attraktiven Angebote wir gerade in unserem Programm haben. Für unsere Marketing-Maßnahmen suchen wir immer die einfachsten und besten Lösungen. Und aus diesem Grund haben wir uns auch für das Newsletter-Management-Service von GetResponse entschieden. Obwohl die Software sehr einfach zu bedienen ist, bietet sie eine große Anzahl an hilfreichen Features. So können wir in nur kurzer Zeit interessante und schöne Newsletter gestalten. Durch die angebotenen Designvorlagen gestalten wir jeden Newsletter ganz individuell und dank des „Responsive Design“ werden unsere Inhalte auch auf Ihrem Smartphone (oder einem anderen mobilen Endgeräten) leserlich und schön angezeigt.
Durch Tools wie beispielsweise den A/B-Test oder den umfangreichen Analysemöglichkeiten, sehen wir sehr schnell, wie unsere Newsletter bei Ihnen ankommen. So können wir gegebenenfalls reagieren und unser Angebot oder unsere Dienstleistungen verbessern.
Ein weiterer Vorteil ist das „Cloudsystem“ von GetResponse. Die Daten werden nicht direkt auf unserem Server abgelegt und verarbeitet. Wir können die Daten von externen Servern abrufen und schonen auf diese Weise unseren Speicherplatz. Zudem wird der Pflegeaufwand deutlich geringer.
Welche Daten werden von GetResponse gespeichert?
GetResponse unterhält Online-Plattformen, die es uns ermöglichen, mit Ihnen (sofern Sie unseren Newsletter abonniert haben) in Kontakt zu treten. Wenn Sie über unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, bestätigen Sie per E-Mail die Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste von GetResponse. Damit GetResponse auch nachweisen kann, dass Sie sich in den „Listenprovider“ eingetragen haben, wird das Datum der Eintragung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Weiters speichert GetResponse Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, die physische Adresse und demografische Informationen, wie Sprache oder Standort.
Diese Informationen werden verwendet, um Ihnen E-Mails zu senden und bestimmte anderer GetResponse-Funktionen (wie z.B. Auswertung der Newsletter) zu ermöglichen.
GetResponse teilt Informationen auch mit Drittanbieter, um bessere Dienste bereitzustellen. Einige Daten teilt GetResponse auch mit Werbepartnern von Drittanbietern, um die Interessen und Anliegen seiner Kunden besser zu verstehen, damit relevantere Inhalte und zielgerichtete Werbung bereitgestellt werden kann.
Durch sogenannte „Web Beacons“ (das sind kleine Grafiken in HTML-E-Mails) kann GetResponse feststellen, ob die E-Mail angekommen ist, ob sie geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. All diese Informationen werden auf den GetResponse-Servern gespeichert. Dadurch erhalten wir statistische Auswertungen und sehen genau, wie gut unser Newsletter bei Ihnen ankam. Auf diese Weise können wir unser Angebot viel besser an Ihre Wünsche anpassen und unser Service verbessern.
GetResponse darf zudem diese Daten auch zur Verbesserung des eigenen Service-Dienstes verwenden. Dadurch kann beispielsweise der Versand technisch optimiert werden oder der Standort (das Land) der Empfänger bestimmt werden.
Manchmal kann es vorkommen, dass Sie unseren Newsletter zur besseren Darstellung über einen angegebenen Link öffnen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Ihr E-Mail-Programm nicht funktioniert oder der Newsletter nicht ordnungsgemäß anzeigt wird. Der Newsletter wir dann über eine Website von GetResponse angezeigt. GetResponse verwendet auf seinen eigenen Webseiten auch Cookies (kleine Text-Dateien, die Daten auf Ihrem Browser speichern). Dabei können personenbezogenen Daten durch GetResponse und dessen Partner (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Diese Datenerhebung liegt in der Verantwortung von GetResponse und wir haben darauf keinen Einfluss. Im „Cookie Statement“ von GetResponse (unter: https://GetResponse.com/legal/cookies/) erfahren Sie genau, wie und warum das Unternehmen Cookies verwendet.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich bleiben die Daten auf den Servern von GetResponse dauerhaft gespeichert und werden erst gelöscht, wenn eine Aufforderung von Ihnen erfolgt. Sie können Ihren Kontakt bei uns löschen lassen. Das entfernt für uns dauerhaft all Ihre persönlichen Daten und anonymisiert Sie in den GetResponse-Berichten. Sie können allerdings auch direkt bei GetResponse die Löschung Ihrer Daten anfordern. Dann werden dort all Ihre Daten entfernt und wir bekommen eine Benachrichtigung von GetResponse. Nachdem wir die E-Mail erhalten haben, haben wir 30 Tage Zeit, um Ihren Kontakt von allen verbundenen Integrationen zu löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie können Ihre Zustimmung für den Erhalt unseres Newsletters jederzeit innerhalb der empfangenen E-Mail per Klick auf den Link im unteren Bereich entziehen. Wenn Sie sich mit einem Klick auf den Abmeldelink abgemeldet haben, werden Ihre Daten bei GetResponse gelöscht.
Falls Sie über einen Link in unserem Newsletter auf eine Website von GetResponse gelangen und Cookies in Ihrem Browser gesetzt werden, können Sie diese Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren.
Je nach Browser funktioniert das Deaktivieren bzw. Löschen etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
GetResponse ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&tid=311172599. Mehr über den Einsatz von Cookies und Informationen zum Datenschutz bei GetResponse (Privacy) können Sie auf https://www.getresponse.de/legal/datenschutz nachlesen.
GetResponse Auftragsdatenverarbeitung Vertrag
Wir haben mit GetResponse einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung (Data Processing Addendum) abgeschlossen. Dieser Vertrag dient zur Absicherung Ihrer persönlichen Daten und stellt sicher, dass sich GetResponse an die geltenden Datenschutzbestimmungen hält und Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergibt.
Google AdSense Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Website Google AdSense. Das ist ein Anzeigenprogramm der Firma Google Inc. In Europa ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google AdSense können wir auf dieser Webseite Werbeanzeigen einblenden, die zu unserem Thema passen. So bieten wir Ihnen Anzeigen, die im Idealfall einen richtigen Mehrwert für Sie darstellen. Im Zuge dieser Datenschutzerklärung über Google AdSense erklären wir Ihnen, warum wir Google AdSense auf unserer Webseite verwenden, welche Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung unterbinden können.
Was ist Google AdSense?
Das Werbeprogramm Google AdSense gibt es mittlerweile seit 2003. Im Gegensatz zu Google Ads (früher: Google AdWords) kann man hier nicht selbst Werbung schalten. Über Google AdSense werden Werbeanzeigen auf Webseiten, wie zum Beispiel auf unserer, ausgespielt. Der größte Vorteil dieses Werbedienstes im Vergleich zu manch anderen ist, dass Ihnen Google AdSense nur Anzeigen zeigt, die zu unseren Inhalten passen. Google hat einen eigenen Algorithmus, der berechnet, welche Werbeanzeigen Sie zu Gesicht bekommen. Natürlich wollen wir Ihnen nur Werbung bieten, die Sie auch interessiert und Ihnen einen Mehrwert bietet. Google überprüft anhand Ihrer Interessen bzw. Ihres Userverhaltens und anhand unseres Angebots, welche Werbeanzeigen für unsere Webseite und für unserer User geeignet sind. An dieser Stelle wollen wir auch gleich erwähnen, dass wir für die Auswahl der Werbeanzeigen nicht verantwortlich sind. Wir bieten mit unserer Webseite lediglich die Werbefläche an. Die Auswahl der angezeigten Werbung trifft Google. Seit August 2013 werden die Anzeigen auch an die jeweilige Benutzeroberfläche angepasst. Das heißt, egal ob Sie von Ihrem Smartphone, Ihrem PC oder Laptop unsere Webseite besuchen, die Anzeigen passen sich an Ihr Endgerät an.
Warum verwenden wir Google AdSense auf unserer Webseite?
Das Betreiben einer hochwertigen Webseite erfordert viel Hingabe und großen Einsatz. Im Grunde sind wir mit der Arbeit an unserer Webseite nie fertig. Wir versuchen stets unsere Seite zu pflegen und so aktuell wie möglich zu halten. Natürlich wollen wir mit dieser Arbeit auch einen wirtschaftlichen Erfolg erzielen. Darum haben wir uns für Werbeanzeigen als Einnahmequelle entschieden. Das Wichtigste für uns ist allerdings, Ihren Besuch auf unserer Webseite durch diese Anzeigen nicht zu stören. Mithilfe von Google AdSense wird Ihnen nur Werbung angeboten, die zu unseren Themen und Ihren Interessen passt.
Ähnlich wie bei der Google-Indexierung für eine Webseite, untersucht ein Bot den entsprechenden Content und die entsprechenden Angebote unserer Webseite. Dann werden die Werbeanzeigen inhaltlich angepasst und auf der Webseite präsentiert. Neben den inhaltlichen Überschneidungen zwischen Anzeige und Webseiten-Angebot unterstützt AdSense auch interessensbezogenes Targeting. Das bedeutet, dass Google auch Ihre Daten dazu verwendet, um auf Sie zugeschnittene Werbung anzubieten. So erhalten Sie Werbung, die Ihnen im Idealfall einen echten Mehrwert bietet und wir haben eine höhere Chance ein bisschen etwas zu verdienen.
Welche Daten werden von Google AdSense gespeichert?
Damit Google AdSense eine maßgeschneiderte, auf Sie angepasste Werbung anzeigen kann, werden unter anderem Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmte Informationen auf Ihrem Computer speichern.
In AdSense sollen Cookies bessere Werbung ermöglichen. Die Cookies enthalten keine personenidentifizierbaren Daten. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass Google Daten wie zum Beispiel “Pseudonyme Cookie-IDs” (Name oder anderes Identifikationsmerkmal wird durch ein Pseudonym ersetzt) oder IP-Adressen als nicht personenidentifizierbare Informationen ansieht. Im Rahmen der DSGVO können diese Daten allerdings als personenbezogene Daten gelten. Google AdSense sendet nach jeder Impression (das ist immer dann der Fall, wenn Sie eine Anzeige sehen), jedem Klick und jeder anderen Aktivität, die zu einem Aufruf der Google AdSense-Server führt, ein Cookie an den Browser. Sofern der Browser das Cookie akzeptiert, wird es dort gespeichert.
Drittanbieter können im Rahmen von AdSense unter Umständen Cookies in Ihrem Browser platzieren und auslesen bzw. Web-Beacons verwenden, um Daten zu speichern, die sie durch die Anzeigenbereitstellung auf der Webseite erhalten. Als Web-Beacons bezeichnet man kleine Grafiken, die eine Logdatei-Analyse und eine Aufzeichnung der Logdatei machen. Diese Analyse ermöglicht eine statistische Auswertung für das Online-Marketing.
Google kann über diese Cookies bestimmte Informationen über Ihr Userverhalten auf unserer Webseite sammeln. Dazu zählen:
- Informationen wie Sie mit einer Anzeige umgehen (Klicks, Impression, Mausbewegungen)
- Informationen, ob in Ihrem Browser schon eine Anzeige zu einem früheren Zeitpunkt erschienen ist. Diese Daten helfen dabei, Ihnen eine Anzeige nicht öfter anzuzeigen.
Dabei analysiert Google die Daten zu den angezeigten Werbemitteln und Ihre IP-Adresse und wertet diese aus. Google verwendet die Daten in erster Linie, um die Effektivität einer Anzeige zu messen und das Werbeangebot zu verbessern. Diese Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten, die Google möglicherweise über andere Google-Dienste von Ihnen hat, verknüpft.
Im Folgenden stellen wir Ihnen Cookies vor, die Google AdSense für Trackingzwecke verwendet. Hierbei beziehen wir uns auf eine Test-Webseite, die ausschließlich Google AdSense installiert hat:
Name: uid
Wert: 891269189311172599-8
Verwendungszweck: Das Cookie wird unter der Domain adform.net gespeichert. Es stellt eine eindeutig zugewiesene, maschinell generierte User-ID bereit und sammelt Daten über die Aktivität auf unserer Webseite.
Ablaufdatum: nach 2 MonatenName: C
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie identifiziert, ob Ihrer Browser Cookies akzeptiert. Das Cookie wird unter der Domain track.adform.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach 1 MonatName: cid
Wert: 8912691894970695056,0,0,0,0
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird unter der Domain track.adform.net gespeichert, steht für Client-ID und wird verwendet, um die Werbung für Sie zu verbessern. Es kann relevantere Werbung an den Besucher weiterleiten und hilft, die Berichte über die Kampagnenleistung zu verbessern.
Ablaufdatum: nach 2 MonatenName: IDE
Wert: zOtj4TWxwbFDjaATZ2TzNaQmxrU311172599-1
Verwendungszweck: Das Cookie wird unter der Domain doubleclick.net gespeichert. Es dient dazu, Ihre Aktionen nach der Anzeige bzw. nach dem Klicken der Anzeige zu registrieren. Dadurch kann man messen, wie gut eine Anzeige bei unseren Besuchern ankommt.
Ablaufdatum: nach 1 MonatName: test_cookie
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Mithilfe des „test_cookies“ kann man überprüfen, ob Ihr Browser überhaupt Cookies unterstützt. Das Cookie wird unter der Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach 1 MonatName: CT592996
Wert:733366
Verwendungszweck: Wird unter der Domain adform.net gespeichert. Das Cookie wird gesetzt sobald Sie auf eine Werbeanzeige klicken. Genauere Informationen über die Verwendung dieses Cookies konnten wir nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einer StundeAnmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google erfasst Ihre IP-Adresse und verschiedene Aktivitäten, die Sie auf der Webseite ausführen. Cookies speichern diese Informationen zu den Interaktionen auf unserer Webseite. Laut Google sammelt und speichert das Unternehmen die angegebenen Informationen auf sichere Weise auf den hauseigenen Google-Servern in den USA.
Wenn Sie kein Google-Konto haben bzw. nicht angemeldet sind, speichert Google die erhobenen Daten mit einer eindeutigen Kennung (ID) meist auf Ihrem Browser. Die in Cookies gespeicherten eindeutigen IDs dienen beispielsweise dazu, personalisierte Werbung zu gewährleisten. Wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, kann Google auch personenbezogene Daten erheben.
Einige der Daten, die Google speichert, können Sie jederzeit wieder löschen (siehe nächsten Abschnitt). Viele Informationen, die in Cookies gespeichert sind, werden automatisch nach einer bestimmten Zeit wieder gelöscht. Es gibt allerdings auch Daten, die von Google über einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Dies ist dann der Fall, wenn Google aus wirtschaftlichen oder rechtlichen Notwendigkeiten, gewisse Daten über einen unbestimmten, längeren Zeitraum speichern muss.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben immer die Möglichkeit Cookies, die sich auf Ihrem Computer befinden, zu löschen oder zu deaktivieren. Wie genau das funktioniert hängt von Ihrem Browser ab.
Hier finden Sie die Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Durch das Herunterladen und Installieren dieses Browser-Plug-ins auf https://support.google.com/ads/answer/7395996 werden ebenfalls alle „Werbecookies“ deaktiviert. Bedenken Sie, dass Sie durch das Deaktivieren dieser Cookies nicht die Werbeanzeigen verhindern, sondern nur die personalisierte Werbung.
Wenn Sie ein Google Konto besitzen, können Sie auf der Webseite https://adssettings.google.com/authenticated personalisierte Werbung deaktivieren. Auch hier sehen Sie dann weiter Anzeigen, allerdings sind diese nicht mehr an Ihre Interessen angepasst. Dennoch werden die Anzeigen auf der Grundlage von ein paar Faktoren, wie Ihrem Standort, dem Browsertyp und der verwendeten Suchbegriffe, angezeigt.
Welche Daten Google grundsätzlich erfasst und wofür sie diese Daten verwenden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Google Ads (Google AdWords) Conversion-Tracking Datenschutzerklärung
Wir verwenden als Online-Marketing-Maßnahme Google Ads (früher Google AdWords), um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. So wollen wir im Internet mehr Menschen auf die hohe Qualität unserer Angebote aufmerksam machen. Im Rahmen unserer Werbe-Maßnahmen durch Google Ads verwenden wir auf unserer Website das Conversion-Tracking der Firma Google Inc. In Europa ist allerdings für alle Google-Dienste das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Mithilfe dieses kostenlosen Tracking-Tools können wir unser Werbeangebot an Ihre Interessen und Bedürfnisse besser anpassen. Im Folgenden Artikel wollen wir genauer darauf eingehen, warum wir Conversion-Tracking benutzen, welche Daten dabei gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern.
Was ist Google Ads Conversion-Tracking?
Google Ads (früher Google AdWords) ist das hauseigene Online-Werbesystem der Firma Google Inc. Wir sind von der Qualität unseres Angebots überzeugt und wollen, dass so viele Menschen wie möglich unsere Webseite kennenlernen. Im Onlinebereich bietet Google Ads dafür die beste Plattform. Natürlich wollen wir auch einen genauen Überblick über den Kosten-Nutzen-Faktor unsere Werbeaktionen gewinnen. Darum verwenden wir das Conversion-Tracking-Tool von Google Ads.
Doch was ist eine Conversion eigentlich? Eine Conversion entsteht, wenn Sie von einem rein interessierten Webseitenbesucher zu einem handelnden Besucher werden. Dies passiert immer dann, wenn Sie auf unsere Anzeige klicken und im Anschluss eine andere Aktion ausführen, wie zum Beispiel unsere Webseite besuchen. Mit dem Conversion-Tracking-Tool von Google erfassen wir, was nach einem Klick eines Users auf unsere Google Ads-Anzeige geschieht. Zum Beispiel können wir so sehen, ob Produkte gekauft werden, Dienstleistungen in Anspruch genommen werden oder ob sich User für unseren Newsletter angemeldet haben.
Warum verwenden wir Google Ads Conversion-Tracking auf unserer Webseite?
Wir setzen Google Ads ein, um auch auf anderen Webseiten auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Ziel ist es, dass unsere Werbekampagnen wirklich auch nur jene Menschen erreichen, die sich für unsere Angebote interessieren. Mit dem Conversion-Tracking Tool sehen wir welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschten Kundenaktionen führen. Wir sehen wie viele Kunden mit unseren Anzeigen auf einem Gerät interagieren und dann eine Conversion durchführen. Durch diese Daten können wir unseren Kosten-Nutzen-Faktor berechnen, den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen messen und folglich unsere Online-Marketing-Maßnahmen optimieren. Wir können weiters mithilfe der gewonnenen Daten unsere Webseite für Sie interessanter gestalten und unser Werbeangebot noch individueller an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Welche Daten werden bei Google Ads Conversion-Tracking gespeichert?
Wir haben ein Conversion-Tracking-Tag oder Code-Snippet auf unserer Webseite eingebunden, um gewisse User-Aktionen besser analysieren zu können. Wenn Sie nun eine unserer Google Ads-Anzeigen anklicken, wird auf Ihrem Computer (meist im Browser) oder Mobilgerät das Cookie „Conversion“ von einer Google-Domain gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Computer speichern.
Hier die Daten der wichtigsten Cookies für das Conversion-Tracking von Google:
Name: Conversion
Wert: EhMI_aySuoyv4gIVled3Ch0llweVGAEgt-mr6aXd7dYlSAGQ311172599-3
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert jede Conversion, die Sie auf unserer Seite machen, nachdem Sie über eine Google Ad zu uns gekommen sind.
Ablaufdatum: nach 3 MonatenName: _gac
Wert: 1.1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwE
Verwendungszweck: Dies ist ein klassisches Google Analytics-Cookie und dient dem Erfassen verschiedener Handlungen auf unserer Webseite.
Ablaufdatum: nach 3 MonatenAnmerkung: Das Cookie _gac scheint nur in Verbindung mit Google Analytics auf. Die oben angeführte Aufzählung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da Google für analytische Auswertung immer wieder auch andere Cookies verwendet.
Sobald Sie eine Aktion auf unserer Webseite abschließen, erkennt Google das Cookie und speichert Ihre Handlung als sogenannte Conversion. Solange Sie auf unserer Webseite surfen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, erkennen wir und Google, dass Sie über unsere Google-Ads-Anzeige zu uns gefunden haben. Das Cookie wird ausgelesen und mit den Conversion-Daten zurück an Google Ads gesendet. Es ist auch möglich, dass noch andere Cookies zur Messung von Conversions verwendet werden. Das Conversion-Tracking von Google Ads kann mithilfe von Google Analytics noch verfeinert und verbessert werden. Bei Anzeigen, die Google an verschiedenen Orten im Web anzeigt, werden unter unserer Domain möglicherweise Cookies mit dem Namen “__gads” oder “_gac” gesetzt. Seit September 2017 werden diverse Kampagneninformationen von analytics.js mit dem _gac-Cookie gespeichert. Das Cookie speichert diese Daten, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, für die die automatische Tag-Kennzeichnung von Google Ads eingerichtet wurde. Im Gegensatz zu Cookies, die für Google-Domains gesetzt werden, kann Google diese Conversion-Cookies nur lesen, wenn Sie sich auf unserer Webseite befinden. Wir erheben und erhalten keine personenbezogenen Daten. Wir bekommen von Google einen Bericht mit statistischen Auswertungen. So erfahren wir beispielsweise die Gesamtanzahl der User, die unsere Anzeige angeklickt haben und wir sehen, welche Werbemaßnahmen gut ankamen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
An dieser Stelle wollen wir darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wie Google die erhobenen Daten weiterverwendet. Laut Google werden die Daten verschlüsselt und auf sicheren Servern gespeichert. In den meisten Fällen laufen Conversion-Cookies nach 30 Tagen ab und übermitteln keine personenbezogenen Daten. Die Cookies mit dem Namen „Conversion“ und „_gac“ (das in Verbindung mit Google Analytics zum Einsatz kommt) haben ein Ablaufdatum von 3 Monaten.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben die Möglichkeit am Conversion-Tracking von Google Ads nicht teilzunehmen. Wenn Sie das Cookie des Google Conversion-Tracking über Ihren Browser deaktivieren, blockieren Sie das Conversion-Tracking. In diesem Fall werden Sie in der Statistik des Tracking-Tools nicht berücksichtigt. Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit verändern. Bei jedem Browser funktioniert dies etwas anders. Hier finden Sie die Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Durch das Herunterladen und Installieren dieses Browser-Plug-ins auf https://support.google.com/ads/answer/7395996 werden ebenfalls alle „Werbecookies“ deaktiviert. Bedenken Sie, dass Sie durch das Deaktivieren dieser Cookies nicht die Werbeanzeigen verhindern, sondern nur die personalisierte Werbung.
Durch die Zertifizierung für das amerikanische-europäische Datenschutzübereinkommen “Privacy Shield”, muss der amerikanische Konzern Google LLC die in der EU geltenden Datenschutzgesetze einhalten. Wenn Sie Näheres über den Datenschutz bei Google erfahren möchten, empfehlen wir die allgemeine Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Leadpages Datenschutzerklärung
Für die Erstellung von Webseiten (sog. Landingpages) nutzen wir Leadpages, ein Landingpage-System, das von Leadpages, Avenue 81, Inc. 251 N. 1st Ave., Minnneapolis, MN 55401 USA angeboten wird. Ein Nutzer wird bei Klick auf die, in die Onlinepräsenz von Business verlinkte Landingpage auf die Seite von Leadpages weitergeleitet. Der Provider der Leadpages-Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die der Browser des Nutzers automatisch an übermittelt, wobei eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nicht vorgenommen wird Die von Leadpages erhobene Logfiles sind:
- E-Mail-Adresse des Nutzers
- IP-Adresse
- Zeitzone
- Nutzerverhalten wie Seitenbesuche, Kaufverhalten, benutzerdefinierte Ereignisse
Grundlage für die Datenverarbeitung ist bei uns gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Vertragserfüllung bei Leadgenerierung über Landingpages und Webinare und im weiteren das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO, wobei die Einbindung von Leadpages auf Grundlage einer Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung nach Art. 28 DSGVO erfolgt, die als EU-Standardklauseln zwischen uns und Leadpages vereinbart sind. Weitere Informationen zum Datenschutz von Leadpages finden sich unter https://www.leadpages.net/privacy. Die Datenerfassung oben genannter Daten durch Leadpages erfolgt dabei zur Erbringung der Dienstleistungen von Leadpages und der Verbesserung der Stabilität der vereinbarten Dienstleistungen.
Facebook Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Webseite ausgewählte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können.
Was sind Facebook-Tools?
Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten “Facebook Business Tools” an. Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafür entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem:
- Facebook-Pixel
- soziale Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
- Facebook Login
- Account Kit
- APIs (Programmierschnittstelle)
- SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen)
- Plattform-Integrationen
- Plugins
- Codes
- Spezifikationen
- Dokumentationen
- Technologien und Dienstleistungen
Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen über User-Aktivitäten außerhalb von Facebook zu erhalten.
Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Webseite?
Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) können wir genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benötigt Facebook allerdings Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen Informationen über das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung über unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maßgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.
Daten über Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook „Event-Daten“. Diese werden auch für Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag „Kampagnenberichte“ über die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweise können Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt auf Facebook teilen.
Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?
Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. Abhängig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.
Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook übermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes „Hashing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der Verschlüsselung von Daten.
Neben den Kontaktdaten werden auch „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ sind jene Informationen gemeint, die wir über Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Daten“ können auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwähnten Abgleichungsprozess löscht Facebook die Kontaktdaten wieder.
Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nützt Facebook auch für Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecken. Viele dieser Daten werden über Cookies zu Facebook übertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhängig, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir näher auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr für die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo Ihre Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten.
Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollständig löschen. Und so funktioniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:
1) Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.
2) Anschließend klicken Sie in der linken Spalte auf „Deine Facebook-Informationen“.
3) Nun klicken Sie “Deaktivierung und Löschung”.
4) Wählen Sie jetzt „Konto löschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter und Konto löschen“
5) Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Konto löschen“
Die Speicherung der Daten, die Facebook über unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Facebook ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC. Wir hoffen wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen über die Nutzung und Datenverarbeitung durch die Facebook-Tools nähergebracht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.
Google Tag Manager Datenschutzerklärung
Für unsere Website verwenden wir den Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Dieser Tag Manager ist eines von vielen hilfreichen Marketing-Produkten von Google. Über den Google Tag Manager können wir Code-Abschnitte von diversen Trackingtools, die wir auf unserer Webseite verwenden, zentral einbauen und verwalten.
In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen genauer erklären was der Google Tag Manager macht, warum wir ihn verwenden und in welcher Form Daten verarbeitet werden.
Was ist der Google Tag Manager?
Der Google Tag Manager ist ein Organisationstool, mit dem wir Webseiten-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche einbinden und verwalten können. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite aufzeichnen (tracken). Dafür werden JavaScript-Code-Abschnitte in den Quelltext unserer Seite eingesetzt. Die Tags stammen oft von google-internen Produkten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags von anderen Unternehmen können über den Manager eingebunden und verwaltet werden. Solche Tags übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Sie können Browserdaten sammeln, Marketingtools mit Daten füttern, Buttons einbinden, Cookies setzen und auch Nutzer über mehrere Webseiten hinweg verfolgen.
Warum verwenden wir den Google Tag Manager für unserer Webseite?
Wie sagt man so schön: Organisation ist die halbe Miete! Und das betrifft natürlich auch die Pflege unserer Webseite. Um unsere Webseite für Sie und alle Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, so gut wie möglich zu gestalten, brauchen wir diverse Trackingtools wie beispielsweise Google Analytics. Die erhobenen Daten dieser Tools zeigen uns, was Sie am meisten interessiert, wo wir unsere Leistungen verbessern können und welchen Menschen wir unsere Angebote noch zeigen sollten. Und damit dieses Tracking funktioniert, müssen wir entsprechende JavaScript-Codes in unsere Webseite einbinden. Grundsätzlich könnten wir jeden Code-Abschnitt der einzelnen Tracking-Tools separat in unseren Quelltext einbauen. Das erfordert allerdings relativ viel Zeit und man verliert leicht den Überblick. Darum nützen wir den Google Tag Manager. Wir können die nötigen Skripte einfach einbauen und von einem Ort aus verwalten. Zudem bietet der Google Tag Manager eine leicht zu bedienende Benutzeroberfläche und man benötigt keine Programmierkenntnisse. So schaffen wir es, Ordnung in unserem Tag-Dschungel zu halten.
Welche Daten werden vom Google Tag Manager gespeichert?
Der Tag Manager selbst ist eine Domain, die keine Cookies setzt und keine Daten speichert. Er fungiert als bloßer „Verwalter“ der implementierten Tags. Die Daten erfassen die einzelnen Tags der unterschiedlichen Web-Analysetools. Die Daten werden im Google Tag Manager quasi zu den einzelnen Tracking-Tools durchgeschleust und nicht gespeichert.
Ganz anders sieht das allerdings mit den eingebundenen Tags der verschiedenen Web-Analysetools, wie zum Beispiel Google Analytics, aus. Je nach Analysetool werden meist mit Hilfe von Cookies verschiedene Daten über Ihr Webverhalten gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Dafür lesen Sie bitte unsere Datenschutztexte zu den einzelnen Analyse- und Trackingtools, die wir auf unserer Webseite verwenden.
In den Kontoeinstellungen des Tag Managers haben wir Google erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von uns erhält. Dabei handelt es sich aber nur um die Verwendung und Nutzung unseres Tag Managers und nicht um Ihre Daten, die über die Code-Abschnitte gespeichert werden. Wir ermöglichen Google und anderen, ausgewählte Daten in anonymisierter Form zu erhalten. Wir stimmen somit der anonymen Weitergabe unseren Website-Daten zu. Welche zusammengefassten und anonymen Daten genau weitergeleitet werden, konnten wir – trotz langer Recherche – nicht in Erfahrung bringen. Auf jeden Fall löscht Google dabei alle Infos, die unsere Webseite identifizieren könnten. Google fasst die Daten mit Hunderten anderen anonymen Webseiten-Daten zusammen und erstellt, im Rahmen von Benchmarking-Maßnahmen, Usertrends. Bei Benchmarking werden eigene Ergebnisse mit jenen der Mitbewerber verglichen. Auf Basis der erhobenen Informationen können Prozesse optimiert werden.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wenn Google Daten speichert, dann werden diese Daten auf den eigenen Google-Servern gespeichert. Die Server sind auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de können Sie genau nachlesen, wo sich die Google-Server befinden.
Wie lange die einzelnen Tracking-Tools Daten von Ihnen speichern, entnehmen Sie unseren individuellen Datenschutztexten zu den einzelnen Tools.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern verwaltet Tags verschiedener Tracking-Webseiten. In unseren Datenschutztexten zu den einzelnen Tracking-Tools, finden Sie detaillierte Informationen wie Sie Ihre Daten löschen bzw. verwalten können.
Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311172599. Wenn Sie mehr über den Google Tag Manager erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die FAQs unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html.
Instagram Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.
Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zu Facebook Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Facebook-Datenrichtlinien selbst.
Was ist Instagram?
Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie können auf „Insta“ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nur anderen interessante Users folgen.
Warum verwenden wir Instagram auf unserer Webseite?
Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natürlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Webseite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverständlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auch für personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.
Instagram nützt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick über Ihre Wünsche und Interessen. Wichtig ist zu erwähnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.
Welche Daten werden von Instagram gespeichert?
Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoßen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhängig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zählen Informationen über unserer Webseite, über Ihren Computer, über getätigte Käufe, über Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten über Sie.
Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Wichtig zu erwähnen ist, dass diese Kundendaten erst an Instagram übermittelt werden, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auch die oben genannten „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht Facebook – und folglich auch Instagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat abgeglichen.
Über kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook übermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.
Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser über das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Berührung kommen. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschäftigt haben, können wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natürlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.
Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:
Name: csrftoken
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem JahrName: mid
Wert: “”
Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und außerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.
Ablaufdatum: nach Ende der SitzungName: fbsr_311172599124024
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage für User der Instagram-App.
Ablaufdatum: nach Ende der SitzungName: rur
Wert: ATN
Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.
Ablaufdatum: nach Ende der SitzungName: urlgen
Wert: “{\”194.96.75.33\”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe311172599”
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.
Ablaufdatum: nach Ende der SitzungAnmerkung: Wir können hier keinen Vollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.
Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos:
Öffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hilfebereich“. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“.
Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.
Wie bereits oben erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Hier zeigen wir Ihnen die Anleitungen der wichtigsten Browser.
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
Instagram ist ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und Facebook ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC erfahren Sie mehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Instagram näherzubringen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875
können Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.Newsletter Datenschutzerklärung
Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter.
Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden – Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – dann löschen wir alle Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.
Twitter Datenschutzerklärung
Auf unserer Webseite haben wir Funktionen von Twitter eingebaut. Dabei handelt es sich zum Beispiel um eingebettete Tweets, Timelines, Buttons oder Hashtags. Twitter ist ein Kurznachrichtendienst und eine Social-Media-Plattform der Firma Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Nach unserer Kenntnis werden im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz durch das bloße Einbinden von Twitter-Funktion noch keine personenbezogenen Daten oder Daten zu Ihrer Webaktivitäten an Twitter übertragen. Erst wenn Sie mit den Twitter-Funktionen interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, können Daten an Twitter gesendet, dort gespeichert und verarbeitet werden. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und tragen keine Verantwortung. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen einen Überblick geben, welche Daten Twitter speichert, was Twitter mit diesen Daten macht und wie Sie sich vor der Datenübertragung weitgehend schützen können.
Was ist Twitter?
Für die einen ist Twitter ein Nachrichtendienst, für andere eine Social-Media-Plattform und wieder andere sprechen von einem Microblogging-Dienst. All diese Bezeichnungen haben ihre Berechtigung und meinen mehr oder weniger dasselbe.
Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen nützen Twitter, um mit interessierten Personen über Kurznachrichten zu kommunizieren. Pro Nachricht erlaubt Twitter nur 280 Zeichen. Diese Nachrichten werden „Tweets“ genannt. Anders als beispielsweise bei Facebook fokussiert sich der Dienst nicht auf den Ausbau eines Netzwerks für “Freunde”, sondern will als weltweite und offene Nachrichten-Plattform verstanden werden. Bei Twitter kann man auch ein anonymes Konto führen und Tweets können einerseits vom Unternehmen, andererseits von den Usern selbst gelöscht werden.
Warum verwenden wir Twitter auf unserer Webseite?
Wie viele andere Webseiten und Unternehmen versuchen wir unserer Services und Dienstleistungen über verschiedene Kanäle anzubieten und mit unseren Kunden zu kommunizieren. Speziell Twitter ist uns als nützlicher „kleiner“ Nachrichtendienst ans Herz gewachsen. Immer wieder tweeten oder retweeten wir spannende, lustige oder interessante Inhalte. Uns ist klar, dass Sie nicht jeden Kanal extra folgen können. Schließlich haben Sie auch noch etwas anderes zu tun. Darum haben wir auf unserer Webseite auch Twitter-Funktionen eingebunden. Sie können unsere Twitter-Aktivität „vor Ort“ miterleben oder über einen direkten Link zu unserer Twitter-Seite kommen. Durch die Einbindung wollen wir unser Service und die Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite stärken.
Welche Daten werden von Twitter gespeichert?
Auf manchen unserer Unterseiten finden Sie die eingebauten Twitter-Funktionen. Wenn Sie mit den Twitter-Inhalten interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, kann Twitter Daten erfassen und speichern. Und zwar auch dann, wenn Sie selbst kein Twitter-Konto haben. Twitter nennt diese Daten “Log-Daten”. Dazu zählen demografische Daten, Browser-Cookie-IDs, die ID Ihres Smartphones, gehashte E-Mail-Adressen, und Informationen, welche Seiten Sie bei Twitter besucht haben und welche Handlungen Sie ausgeführt haben. Twitter speichert natürlich mehr Daten, wenn Sie ein Twitter-Konto haben und angemeldet sind. Meistens passiert diese Speicherung über Cookies. Cookies sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden und unterschiedliche Information an Twitter übermitteln.
Welche Cookies gesetzt werden, wenn Sie nicht bei Twitter angemeldet sind, aber eine Webseite mit eingebauten Twitter-Funktionen besuchen, zeigen wir Ihnen jetzt. Bitte betrachten Sie diese Aufzählung als Beispiel. Einen Anspruch auf Vollständigkeit können wir hier auf keinen Fall gewährleisten, da sich die Wahl der Cookies stets verändert und von Ihren individuellen Handlungen mit den Twitter-Inhalten abhängt.
Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:
Name: personalization_id
Wert: “v1_cSJIsogU51SeE311172599”
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und über welche Werbung Sie möglicherweise zu Twitter gekommen sind.
Ablaufdatum: nach 2 JahreName: lang
Wert: de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach SitzungsendeName: guest_id
Wert: 311172599v1%3A157132626
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, um Sie als Gast zu identifizieren.
Ablaufdatum: nach 2 JahrenName: fm
Wert: 0
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir leider den Verwendungszweck nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach SitzungsendeName: external_referer
Wert: 3111725992beTA0sf5lkMrlGt
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt anonyme Daten, wie zum Beispiel wie oft Sie Twitter besuchen und wie lange Sie Twitter besuchen.
Ablaufdatum: Nach 6 TagenName: eu_cn
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Useraktivität und dient diversen Werbezwecken von Twitter.
Ablaufdatum: Nach einem JahrName: ct0
Wert: c1179f07163a365d2ed7aad84c99d966
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie haben wir leider keine Informationen gefunden.
Ablaufdatum: nach 6 StundenName: _twitter_sess
Wert: 53D%253D–dd0248311172599-
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie können Sie Funktionen innerhalb der Twitter-Webseite nutzen.
Ablaufdatum: nach SitzungsendeAnmerkung: Twitter arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unsrem Test auch die drei Google-Analytics-Cookies _ga, _gat, _gid erkannt.
Twitter verwendet die erhobenen Daten einerseits, um das Userverhalten besser zu verstehen und somit ihre eigenen Dienste und Werbeangebote zu verbessern, andererseits dienen die Daten auch internen Sicherheitsmaßnahmen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wenn Twitter Daten von anderen Webseiten erhebt, werden diese nach maximal 30 Tagen gelöscht, zusammengefasst oder auf andere Weise verdeckt. Die Twitter-Server liegen auf verschiedenen Serverzentren in den Vereinigten Staaten. Demnach ist davon auszugehen, dass erhobenen Daten in Amerika gesammelt und gespeichert werden. Nach unserer Recherche konnten wir nicht eindeutig feststellen, ob Twitter auch eigene Server in Europa hat. Grundsätzlich kann Twitter die erhobenen Daten speichern, bis sie dem Unternehmen nicht mehr dienlich sind, Sie die Daten löschen oder eine gesetzliche Löschfrist besteht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Twitter betont in seinen Datenschutzrichtlinien immer wieder, dass es keine Daten von externen Webseitenbesuchen speichert, wenn Sie bzw. Ihr Browser sich im europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz befinden. Falls Sie allerdings mit Twitter direkt interagieren, speichert Twitter selbstverständlich auch Daten von Ihnen.
Wenn Sie ein Twitter-Konto besitzen, können Sie Ihre Daten verwalten, indem Sie unter dem „Profil“-Button auf „Mehr“ klicken. Anschließend klicken Sie auf „Einstellungen und Datenschutz“. Hier können Sie die Datenverarbeitung individuell verwalten.
Wenn Sie kein Twitter-Konto besitzen, können Sie auf twitter.com gehen und dann auf „Individualisierung“ klicken. Unter dem Punkt „Individualisierung und Daten“ können Sie Ihre erhobenen Daten verwalten.
Die meisten Daten werden, wie oben bereits erwähnt, über Cookies gespeichert und die können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Cookies nur in dem von Ihnen gewählten Browser “bearbeiten”. Das heißt: verwenden Sie in Zukunft einen anderen Browser, müssen Sie dort Ihre Cookies erneut nach Ihren Wünschen verwalten. Hier gibt es die Anleitung zur Cookie-Verwaltung der bekanntesten Browser.
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Ihren Browser können Sie auch so verwalten, dass Sie bei jedem einzelnen Cookie informiert werden. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie ein Cookie zulassen oder nicht.
Twitter verwendet die Daten auch für personalisierte Werbung in- und außerhalb von Twitter. In den Einstellungen können Sie unter „Individualisierung und Daten“ die personalisierte Werbung abschalten. Wenn Sie Twitter auf einem Browser nutzen, können Sie die personalisierte Werbung unter http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN deaktivieren.
Twitter ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO erfahren Sie mehr darüber.
Wir hoffen, wir haben Ihnen einen grundsätzlichen Überblick über die Datenverarbeitung durch Twitter gegeben. Wir erhalten keinen Daten von Twitter und tragen auch keine Verantwortung darüber, was Twitter mit Ihren Daten macht. Falls Sie noch weitere Fragen zu diesem Thema haben, empfehlen wir Ihnen die Twitter-Datenschutzerklärung unter https://twitter.com/de/privacy.
LinkedIn Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Webseite Social-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social-Plug-ins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlauben beispielsweise interessante Inhalte direkt über unsere Webseite zu teilen. Für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Durch die Einbettung solcher Plug-ins können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.
Was ist LinkedIn?
LinkedIn ist das größte soziale Netzwerk für Geschäftskontakte. Anders als beispielsweise bei Facebook konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf den Aufbau geschäftlicher Kontakte. Unternehmen können auf der Plattform Dienstleistungen und Produkte vorstellen und Geschäftsbeziehungen knüpfen. Viele Menschen verwenden LinkedIn auch für die Jobsuche oder um selbst geeignete Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen für die eigene Firma zu finden. Allein in Deutschland zählt das Netzwerk über 11 Millionen Mitglieder. In Österreich sind es etwa 1,3 Millionen.
Warum verwenden wir LinkedIn auf unserer Webseite?
Wir wissen wie beschäftigt Sie sind. Da kann man nicht alle Social-Media-Kanäle einzeln verfolgen. Auch wenn es sich, wie in unserem Fall, lohnen würde. Denn immer wieder posten wir interessante News oder Berichte, die es wert sind, verbreitet zu werden. Darum haben wir auf unserer Webseite die Möglichkeit geschaffen, interessante Inhalte direkt auf LinkedIn zu teilen bzw. direkt auf unsere LinkedIn-Seite zu verweisen. Wir betrachten eingebaute Social-Plug-ins als erweiterten Service auf unserer Webseite. Die Daten, die LinkedIn sammelt, helfen uns zudem mögliche Werbemaßnahmen nur Menschen zu zeigen, die sich für unser Angebot interessieren.
Welche Daten werden von LinkedIn gespeichert?
Nur durch die bloße Einbindung der Social-Plug-ins speichert LinkedIn keine persönlichen Daten. LinkedIn nennt diese Daten, die durch Plug-ins generiert werden, passive Impressionen. Wenn Sie aber auf ein Social-Plug-in klicken, um beispielsweise unsere Inhalte zu teilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte „aktive Impressionen“. Und zwar unabhängig, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.
Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mit unseren Plug-ins interagieren. So protokolliert das Unternehmen verschiedene Nutzungsdaten. Neben Ihrer IP-Adresse können das beispielsweise Anmeldungsdaten, Gerätinformationen oder Infos über Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter sein. Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone aufrufen, kann auch Ihr Standort (nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten in „gehashter“ Form auch an dritte Werbetreibende weitergeben. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Daten so verschlüsseln, dass Personen nicht mehr identifiziert werden können.
Die meisten Daten zu Ihrem Userverhalten werden in Cookies gespeichert. Das sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden. Weiters kann LinkedIn aber auch Web Beacons, Pixel-Tags, Anzeige-Tags und andere Geräteerkennungen benutzen.
Diverse Tests zeigen auch welche Cookies gesetzt werden, wenn ein User mit einem Social-Plug-in interagiert. Die gefundenen Daten können keinen Vollständigkeitsanspruch erheben und dienen lediglich als Beispiel. Die folgenden Cookies wurden gesetzt, ohne bei LinkedIn angemeldet zu sein:
Name: bcookie
Wert: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16311172599-
Verwendungszweck: Das Cookie ist ein sogenanntes „Browser-ID-Cookie“ und speichert folglich Ihre Identifikationsnummer (ID).
Ablaufdatum: Nach 2 JahrenName: lang
Wert: v=2&lang=de-de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach SitzungsendeName: lidc
Wert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G311172599…
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zum Routing verwendet. Routing zeichnet die Wege auf, wie Sie zu LinkedIn gekommen sind und wie Sie dort durch die Webseite navigieren.
Ablaufdatum: nach 24 StundenName: rtc
Wert: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen in Erfahrung gebracht werden.
Ablaufdatum: nach 2 MinutenName: JSESSIONID
Wert: ajax:3111725992900777718326218137
Verwendungszweck: Es handelt sich hier um ein Session-Cookie, das LinkedIn verwendet, um anonyme Benutzersitzungen durch den Server aufrecht zu erhalten.
Ablaufdatum: nach SitzungsendeName: bscookie
Wert: “v=1&201910230812…
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Sicherheits-Cookie. LinkedIn beschreibt es als Secure-Browser-ID-Cookie.
Ablaufdatum: nach 2 JahrenName: fid
Wert: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen gefunden werden.
Ablaufdatum: nach 7 TagenAnmerkung: LinkedIn arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die beiden Google-Analytics-Cookies _ga und _gat erkannt.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich behaltet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmen als nötig betrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht aber Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In manchen Ausnahmefällen behaltet LinkedIn selbst nach Ihrer Kontolöschung einige Daten in zusammengefasster und anonymisierter Form. Sobald Sie Ihr Konto löschen, können andere Personen Ihre Daten innerhalb von einem Tag nicht mehr sehen. LinkedIn löscht die Daten grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn behält allerdings Daten, wenn es aus rechtlicher Pflicht notwendig ist. Daten, die keinen Personen mehr zugeordnet werden können, bleiben auch nach Schließung des Kontos gespeichert. Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika und vermutlich auch in Europa gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudem können Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern.
So greifen Sie auf die Kontodaten in Ihrem LinkedIn-Profil zu:
Klicken Sie in LinkedIn auf Ihr Profilsymbol und wählen Sie die Rubrik „Einstellungen und Datenschutz“. Klicken Sie nun auf „Datenschutz“ und dann im Abschnitt „So verwendet LinkedIn Ihre Daten auf „Ändern“. In nur kurzer Zeit können Sie ausgewählte Daten zu Ihrer Web-Aktivität und Ihrem Kontoverlauf herunterladen.
Sie haben auch in Ihrem Browser die Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu unterbinden. Wie oben bereits erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Daten über Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
LinkedIn ist aktiver Teilnehmer des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0 erfahren Sie mehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch LinkedIn näherzubringen. Auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.
Facebook Soziale Plug-ins Datenschutzerklärung
Auf unserer Webseite sind sogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens Facebook Inc. eingebaut. Sie erkennen diese Buttons am klassischen Facebook-Logo, wie dem „Gefällt mir“-Button (die Hand mit erhobenem Daumen) oder an einer eindeutigen „Facebook Plug-in“-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Die am meisten verwendeten Funktionen sind die bekannten “Gefällt mir”- und “Teilen”-Buttons.
Folgende soziale Plug-ins werden von Facebook angeboten:
- “Speichern”-Button
- “Gefällt mir”-Button, Teilen, Senden und Zitat
- Seiten-Plug-in
- Kommentare
- Messenger-Plug-in
- Eingebettete Beiträge und Videoplayer
- Gruppen-Plug-in
Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhalten Sie nähere Informationen, wie die einzelnen Plug-ins verwendet werden. Wir nützen die sozialen Plug-ins einerseits, um Ihnen ein besseres Usererlebnis auf unserer Seite zu bieten, andererseits weil Facebook dadurch unsere Werbeanzeigen optimieren kann.
Sofern Sie ein Facebook-Konto haben oder facebook.com schon mal besucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser über dieses Cookie Informationen an Facebook, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem „Gefällt mir“-Button) interagieren.
Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Laut Facebook gehören zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen.
Um zu verhindern, dass Facebook während Ihres Besuches auf unserer Webseite viele Daten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, müssen Sie sich während des Webseitenbesuchs von Facebook abmelden (ausloggen).
Falls Sie bei Facebook nicht angemeldet sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, weil Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennoch können Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Sie besuchen an Facebook übertragen werden. Wir möchten noch ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir über die genauen Inhalte der Daten nicht exakt Bescheid wissen. Wir versuchen aber Sie nach unserem aktuellen Kenntnisstand so gut als möglich über die Datenverarbeitung aufzuklären. Wie Facebook die Daten nutzt, können Sie auch in den Datenrichtline des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen.
Folgende Cookies werden in Ihrem Browser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit sozialen Plug-ins von Facebook besuchen:
Name: dpr
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit die sozialen Plug-ins auf unserer Webseite funktionieren.
Ablaufdatum: nach SitzungsendeName: fr
Wert: 0jieyh4311172599c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Auch das Cookie ist nötig, dass die Plug-ins einwandfrei funktionieren.
Ablaufdatum:: nach 3 MonatenAnmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt, auch wenn Sie nicht Facebook-Mitglied sind.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.
Facebook Login Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Seite das praktische Facebook Login integriert. So können Sie sich bei uns ganz einfach mit Ihrem Facebook-Konto einloggen, ohne ein weiteres Benutzerkonto anlegen zu müssen. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Registrierung über das Facebook Login zu machen, werden Sie auf das Social Media Network Facebook weitergeleitet. Dort erfolgt die Anmeldung über Ihre Facebook Nutzerdaten. Durch dieses Login-Verfahren werden Daten über Sie bzw. Ihr Userverhalten gespeichert und an Facebook übermittelt.
Um die Daten zu speichern, benutzt Facebook verschiedene Cookies. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden bzw. schon bestehen, wenn Sie sich über das Facebook Login auf unserer Seite anmelden:
Name: fr
Wert: 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit das soziale Plugin auf unserer Webseite bestmöglich funktioniert.
Ablaufdatum: nach 3 MonatenName: datr
Wert: 4Jh7XUA2311172599SEmPsSfzCOO4JFFl
Verwendungszweck: Facebook setzt das “datr”-Cookie, wenn ein Webbrowser auf facebook.com zugreift, und das Cookie hilft, Anmeldeaktivitäten zu identifizieren und die Benutzer zu schützen.
Ablaufdatum: nach 2 JahrenName: _js_datr
Wert: deleted
Verwendungszweck: Dieses Session-Cookie setzt Facebook zu Trackingzwecken, auch wenn Sie kein Facebook-Konto haben oder ausgeloggt sind.
Ablaufdatum: nach SitzungsendeAnmerkung: Die angeführten Cookies sind nur eine kleine Auswahl der Cookies, die Facebook zur Verfügung stehen. Weitere Cookies sind beispielsweise _ fbp, sb oder wd. Eine vollständige Aufzählung ist nicht möglich, da Facebook über eine Vielzahl an Cookies verfügt und diese variabel einsetzt.
Der Facebook Login bietet Ihnen einerseits einen schnellen und einfachen Registrierungsprozess, andererseits haben wir so die Möglichkeit Daten mit Facebook zu teilen. Dadurch können wir unser Angebot und unsere Werbeaktionen besser an Ihre Interessen und Bedürfnisse anpassen. Daten, die wir auf diese Weise von Facebook erhalten, sind öffentliche Daten wie
- Ihr Facebook-Name
- Ihr Profilbild
- eine hinterlegte E-Mail-Adresse
- Freundeslisten
- Buttons-Angaben (z.B. „Gefällt mir“-Button)
- Geburtstagsdatum
- Sprache
- Wohnort
Im Gegenzug stellen wir Facebook Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite bereit. Das sind unter anderem Informationen über Ihr verwendetes Endgerät, welche Unterseiten Sie bei uns besuchen oder welche Produkte Sie bei uns erworben haben.
Durch die Verwendung von Facebook Login willigen Sie der Datenverarbeitung ein. Sie können diese Vereinbarung jederzeit widerrufen. Wenn Sie mehr Informationen über die Datenverarbeitung durch Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Facebook-Datenschutzerklärung unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern.
YouTube Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
Was ist YouTube?
Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.
Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Webseite?
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.
Welche Daten werden von YouTube gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.
In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldeten YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y311172599-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach SitzungsendeName: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 MonatenName: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 MinutenName: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 MonatenWeitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7311172599-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 JahrenName: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 JahrenName: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum: nach 2 JahrenName: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 JahrenName: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 JahrenName: SID
Wert: oQfNKjAsI311172599-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 JahrenName: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum: nach 3 MonatenWie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.
Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatische Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.
Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Vimeo Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins können wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei können gewissen Daten von Ihnen an Vimeo übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Datenübertragung verwalten oder unterbinden können.
Was ist Vimeo?
Vimeo ist eine Videoplattform, die 2004 gegründet wurde und seit 2007 das Streamen von Videos in HD-Qualität ermöglicht. Seit 2015 kann auch in 4k Ultra HD gestreamt werden. Die Nutzung des Portals ist kostenlos, es kann allerdings auch kostenpflichtiger Content veröffentlicht werden. Im Vergleich zum Marktführer YouTube, legt Vimeo vorrangig Wert auf hochwertigen Content in guter Qualität. So bietet das Portal einerseits viele künstlerische Inhalte wie Musikvideos und Kurzfilme, andererseits aber auch wissenswerte Dokumentationen zu den unterschiedlichsten Themen.
Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Webseite?
Ziel unserer Webpräsenz ist es, Ihnen den bestmöglichen Content zu liefern. Und zwar so einfach zugänglich wie möglich. Erst wenn wir das geschafft haben, sind wir mit unserem Service zufrieden. Der Videodienst Vimeo unterstützt uns dieses Ziel zu erreichen. Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu präsentieren. Statt Ihnen nur einen Link zu einem interessanten Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video-Content an.
Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert?
Wenn Sie auf unserer Website eine Webseite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Datenübertragung. Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten über Sie. Dazu zählen Ihre IP-Adresse, technische Infos über Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende Geräteinformationen. Weiters speichert Vimeo Informationen über welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Handlungen (Webaktivitäten) Sie auf unserer Webseite ausführen. Zu diesen Webaktivitäten zählen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen und speichern.
Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können meistens mehr Daten erhoben werden, da möglicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft. Um dies zu verhindern müssen Sie sich, während des “Surfens” auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie auf einer Webseite mit integrierter Vimeo-Funktion, sind. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und geht davon aus, dass Sie keinen Vimeo-Account haben.
Name: player
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Einstellungen, bevor Sie ein eingebettetes Vimeo-Video abspielen. Dadurch bekommen Sie beim nächsten Mal, wenn Sie ein Vimeo-Video ansehen, wieder Ihre bevorzugten Einstellungen.
Ablaufdatum: nach einem JahrName: vuid
Wert: pl1046149876.614422590311172599-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Informationen über Ihre Handlungen auf Webseiten, die ein Vimeo-Video eingebettet haben.
Ablaufdatum: nach 2 JahrenAnmerkung: Diese beiden Cookies werden immer gesetzt, sobald Sie sich auf einer Webseite mit einem eingebetteten Vimeo-Video befinden. Wenn Sie das Video ansehen und auf die Schaltfläche klicken, um beispielsweise das Video zu “teilen” oder zu “liken”, werden weitere Cookies gesetzt. Dabei handelt es sich auch um Drittanbieter-Cookies wie _ga oder _gat_UA-76641-8 von Google Analytics oder _fbp von Facebook. Welche Cookies hier genau gesetzt werden, hängt von Ihrer Interaktion mit dem Video ab.
Die folgende Liste zeigt einen Ausschnitt möglicher Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit dem Vimeo-Video interagieren:
Name: _abexps
Wert: %5B%5D
Verwendungszweck: Dieses Vimeo-Cookie hilft Vimeo, sich an die von Ihnen getroffenen Einstellungen zu erinnern. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine voreingestellte Sprache, um eine Region oder einen Benutzernamen handeln. Im Allgemeinen speichert das Cookie Daten darüber, wie Sie Vimeo verwenden.
Ablaufdatum: nach einem JahrName: continuous_play_v3
Wert: 1
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Erstanbieter-Cookie von Vimeo. Das Cookie sammelt Informationen wie Sie das Vimeo-Service verwenden. Beispielsweise speichert das Cookie, wann Sie ein Video pausieren bzw. wieder abspielen.
Ablaufdatum: nach einem JahrName: _ga
Wert: GA1.2.1522249635.1578401280311172599-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Drittanbieter-Cookie von Google. Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Websitebesucher.
Ablaufdatum: nach 2 JahrenName: _gcl_au
Wert: 1.1.770887836.1578401279311172599-3
Verwendungszweck: Dieses Drittanbieter-Cookie von Google AdSense wird verwendet, um die Effizienz von Werbeanzeigen auf Websites zu verbessern.
Ablaufdatum: nach 3 MonatenName: _fbp
Wert: fb.1.1578401280585.310434968
Verwendungszweck: Das ist ein Facebook-Cookie. Dieses Cookie wird verwendet, um Werbeanzeigen bzw. Werbeprodukte von Facebook oder anderen Werbetreibenden einzublenden.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um das eigene Service zu verbessern, um mit Ihnen in Kommunikation zu treten und um eigene zielgerichtete Werbemaßnahmen zu setzen. Vimeo betont auf seiner Website, dass bei eingebetteten Videos nur Erstanbieter-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden aber weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis das Unternehmen keinen wirtschaftlichen Grund mehr für die Speicherung hat. Dann werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. Vimeo entspricht dem EU-U.S. Privacy Shield Framework und darf somit Daten von Usern aus der EU sammeln, nutzen und in die USA übertragen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Informationen über Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Je nach Browser funktioniert dies ein bisschen anders. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nach dem Deaktivieren/Löschen von Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten bzw. löschen.
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie ein registriertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo die verwendeten Cookies verwalten.
Vimeo ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008V77AAE&status=Active. Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy, Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen.
XING Datenschutzerklärung
Wir benutzen auf unserer Webseite Social-Plugins des Social-Media-Netzwerks Xing, der Firma Xing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Durch diese Funktionen können Sie beispielsweise direkt über unsere Website Inhalte auf Xing teilen, sich über Xing einloggen oder interessanten Inhalten folgen. Sie erkennen die Plug-ins am Unternehmensnamen oder am Xing-Logo. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die ein Xing-Plug-in verwendet, können Daten an die “Xing-Server” übermittelt, gespeichert und ausgewertet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie darüber informieren, um welche Daten es sich dabei handelt und wie Sie diese Datenspeicherung verwalten oder verhindern.
Was ist Xing?
Xing ist ein soziales Netzwerk mit dem Hauptsitz in Hamburg. Das Unternehmen hat sich auf das Verwalten von beruflichen Kontakten spezialisiert. Das heißt, anders als bei andere Netzwerken, geht es bei Xing in erster Linie um berufliches Networking. Die Plattform wird oft für die Jobsuche verwendet oder um Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu finden. Darüber hinaus bietet Xing interessanten Content zu verschiedenen beruflichen Themen. Das globale Pendant dazu ist das amerikanische Unternehmen LinkedIn.
Warum verwenden wir Xing auf unserer Webseite?
Es gibt mittlerweile eine Flut an Social-Media-Kanälen und uns ist durchaus bewusst, dass Ihre Zeit sehr kostbar ist. Nicht jeder Social-Media-Kanal eines Unternehmens kann genau unter die Lupe genommen werden. Daher wollen wir Ihnen das Leben so einfach wie möglich machen, damit Sie interessante Inhalte direkt über unsere Website auf Xing teilen oder folgen können. Mit solchen „Social-Plug-ins“ erweitern wir unser Service auf unserer Website. Darüber hinaus helfen uns die Daten, die von Xing gesammelt werden, auf der Plattform gezielte Werbemaßnahmen durchführen zu können. Das heißt unser Service wird nur Menschen gezeigt, die sich auch wirklich dafür interessieren.
Welche Daten werden von Xing gespeichert?
Xing bietet den Teilen-Button, den Folgen-Button und den Log-in-Button als Plug-in für Websites an. Sobald Sie eine Seite öffnen, wo ein Social-Plug-in von Xing eingebaut ist, verbindet sich Ihr Browser mit Servern in einem von Xing verwendeten Rechenzentrum. Im Falle des Teilen-Buttons sollen – laut Xing – keine Daten gespeichert werden, die einen direkten Bezug auf eine Person herleiten könnten. Insbesondere speichert Xing keine IP-Adresse von Ihnen. Weiters werden im Zusammenhang mit dem Teilen-Button auch keine Cookies gesetzt. Somit findet auch keine Auswertung Ihres Nutzerverhaltens statt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie über https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection.
Bei den anderen Xing-Plug-ins werden erst Cookies in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie mit dem Plug-in interagieren bzw. darauf klicken. Hier können personenbezogene Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt Ihres Seitenaufrufs bei Xing gespeichert werden. Sollten Sie ein XING-Konto haben und angemeldet sein, werden erhobene Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.
Folgende Cookies werden in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie auf den Folgen bzw. Log-in-Button klicken und noch nicht bei Xing eingeloggt sind. Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können:
Name: AMCVS_0894FF2554F733210A4C98C6%40AdobeOrg
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um Identifikationen von Websitebesuchern zu erstellen und zu speichern.
Ablaufdatum: nach SitzungsendeName: c_
Wert: 157c609dc9fe7d7ff56064c6de87b019311172599-8
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir keine näheren Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem TagName: prevPage
Wert: wbm%2FWelcome%2Flogin
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die URL der vorhergehenden Webseite, die Sie besucht haben.
Ablaufdatum: nach 30 MinutenName: s_cc
Wert: true
Verwendungszweck: Dieses Adobe Site Catalyst Cookie bestimmt, ob Cookies im Browser grundsätzlich aktiviert sind.
Ablaufdatum: nach SitzungsendeName: s_fid
Wert: 6897CDCD1013221C-39DDACC982217CD1311172599-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um einen eindeutigen Besucher zu identifizieren.
Ablaufdatum: nach 5 JahrenName: visitor_id
Wert: fe59fbe5-e9c6-4fca-8776-30d0c1a89c32
Verwendungszweck: Das Besucher-Cookie enthält eine eindeutige Besucher-ID und die eindeutige Kennung für Ihren Account.
Ablaufdatum: nach 2 JahrenName:_session_id
Wert: 533a0a6641df82b46383da06ea0e84e7311172599-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie erstellt eine vorübergehende Sitzungs-ID, die als In-Session-Benutzer-ID verwendet wird. Das Cookie ist absolut notwendig, um die Funktionen von Xing bereitzustellen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Sobald Sie bei Xing eingeloggt bzw. Mitglied sind, werden definitiv weitere personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert. Xing gibt auch personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn das für die Erfüllung eigener betriebswirtschaftlicher Zwecke nötig ist, Sie eine Einwilligung erteilt haben oder eine rechtliche Verpflichtung besteht.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Xing speichert die Daten auf verschiedenen Servern in diversen Rechenzentren. Das Unternehmen speichert diese Daten bis Sie die Daten löschen bzw. bis zur Löschung eines Nutzerkontos. Das betrifft natürlich nur User, die bereits Xing-Mitglied sind.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Auch wenn Sie kein Xing-Mitglied sind, können Sie über Ihren Browser eine mögliche Datenverarbeitung unterbinden oder nach Ihren Wünschen verwalten. Die meisten Daten werden über Cookies gespeichert. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Xing näherzubringen. Auf https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks Xing.
YouTube Abonnieren Button Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abonnieren Button (engl. „Subscribe-Button“) eingebaut. Sie erkennen den Button meist am klassischen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hintergrund in weißer Schrift die Wörter „Abonnieren“ oder „YouTube“ und links davon das weiße „Play-Symbol“. Der Button kann aber auch in einem anderen Design dargestellt sein.
Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, interessante oder spannende Videos. Mit dem eingebauten „Abonnieren-Button“ können Sie unseren Kanal direkt von unserer Webseite aus abonnieren und müssen nicht eigens die YouTube-Webseite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfassenden Content so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern und verarbeiten kann.
Wenn Sie auf unserer Seite einen eingebauten Abo-Button sehen, setzt YouTube – laut Google – mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Informationen über Ihren Browser, Ihren ungefähren Standort und Ihre voreingestellte Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5311172599Y
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach SitzungsendeName: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 MonateName: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 MinutenName: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 31117259995Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt und können nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unserer Webseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Informationen wie lange Sie auf unserer Seite surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirmauflösung Sie bevorzugen oder welche Handlungen Sie ausführen.
YouTube verwendet diese Daten zum einen um die eigenen Dienstleistungen und Angebote zu verbessern, zum anderen um Analysen und Statistiken für Werbetreibende (die Google Ads verwenden) bereitzustellen.
Quelle: Eigene und erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit bauenwir.de
Data Processing Agreement / Data Protection
Data Processing Agreement / Data Protection
This data protection applies to:
janholzhauer.com
Jan Holzhauer
Phone: +49 306 4836 981
Email: info (at) janholzhauer.com
Internet: www.janholzhauer.com Authorized
representative: Jan Holzhauer
The protection of your personal data is our concern. We, therefore, process your data exclusively on the basis of the legal provisions (GDPR, TMG). In this data protection document, we inform you about the most important aspects of data processing on our website.
Contact us
If you are using the form on the website or by e-mail, your data will be stored for six months for the purpose of processing the request and in the event of follow-up questions. We will not pass on this data without your consent.
Data storage
For the purpose of contract processing, name, address, email address, and possibly telephone number are stored with us. The data you provide is required to fulfill the contract or to carry out pre-contractual measures. Without this data, we cannot conclude the contract with you. A data transfer to third parties does not take place, with the exception of the transfer of the bank data to the processing bank/payment service provider for the purpose of debiting the fee, and if necessary to the transport company/shipping company commissioned by us for the delivery of mail items, as well as to our tax advisor to fulfill our tax law commitments.
In the event of a contract being concluded, all data from the contractual relationship will be stored until the legal tax retention period (7 years) expires.
The data processing takes place on the basis of the legal provisions (necessary for the fulfillment of the contract) of the GDPR.
We have written this data protection declaration (version 28.04.2020-311172599) in order to you in accordance with the requirements of the General Data Protection Regulation (EU) 2016/679 to explain what information we collect, how we use data and what decision options you have as a visitor to this website.
Unfortunately, it is in the nature of things that these explanations sound very technical, but we tried to describe the most important things as simply and clearly as possible.
Automatic data storage
When you visit websites these days, certain information is automatically created and saved, including on this website.
If you visit our website as you are now, our web server (computer on which this website is stored) automatically saves data such as
- the address (URL) of the accessed website,
- browser and browser
- version, the operating system used and
- the address (URL) of the previously visited page (referrer URL)
- the hostname and the IP address of the device from which accessed.
- Date and time
in files (web server log files).
Usually, web server log files are saved for two weeks and then automatically deleted. We do not pass on this data, but we cannot rule out that this data will be viewed in the event of illegal behavior.
Cookies
Our website uses HTTP cookies to store user-specific data.
Below we explain what cookies are and why they are used so that you can better understand the following data protection declaration.What exactly are cookies?
Whenever you surf the Internet, use a browser. Well-known browsers include Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer and Microsoft Edge. Most websites store small text files in your browser. These files are called cookies.
One thing cannot be denied: Cookies are really useful helpers. Almost all websites use cookies. More specifically, they are HTTP cookies because there are also other cookies for other areas of application. HTTP cookies are small files that our website stores on your computer. These cookie files are automatically placed in the cookie folder, the "brain" of your browser. A cookie consists of a name and a value. When defining a cookie, one or more attributes must also be specified.
Cookies store certain user data about you, such as language or personal page settings. When you visit our site again, your browser transmits the "user-related" information back to our site. Thanks to cookies, our website knows who you are and offers you your usual standard-setting. In some browsers, each cookie has its own file; in others, such as Firefox, all cookies are stored in a single file.
There are both first-party cookies and third-party cookies. First-party cookies are created directly by our website, third-party cookies are created by partner websites (e.g. Google Analytics). Each cookie is to be assessed individually, since each cookie stores different data. The expiration time of a cookie also varies from a few minutes to a few years. Cookies are not software programs and do not contain viruses, Trojans, or other “pests”. Cookies also cannot access information from your PC.
For example, cookie data can look like this:
- Name: _ga Expiry
- time: 2 years
- Use: Differentiation of website
- visitors Example value: GA1.2.1326744211.152311172599
A browser should support the following minimum sizes:
- A cookie should be able to contain at least 4096 bytes
- Per domain should be at least 50 cookies It should be possible to save a
- total of at least 3000 cookies.
What types of cookies are there?
The question of which cookies we use in particular depends on the services used and is clarified in the following sections of the data protection declaration. At this point, we would like to briefly discuss the different types of HTTP cookies.
There are 4 types of cookies:
Strictly necessary cookies
These cookies are necessary to ensure the basic functions of the website. For example, these cookies are needed if a user places a product in the shopping cart, then surfs on other pages and only later checks out. These cookies do not delete the shopping cart, even if the user closes his browser window.Functional cookies
These cookies collect information about user behavior and whether the user receives any error messages. These cookies are also used to measure the loading time and behavior of the website in different browsers.Targeted cookies
These cookies improve user-friendliness. For example, entered locations, font sizes or form data are saved.Advertising cookies
These cookies are also called targeting cookies. They serve to deliver customized advertising to the user. This can be very practical, but it can also be very annoying.When you visit a website for the first time, you are usually asked which of these types of cookies you want to allow. And of course, this decision is also saved in a cookie.
How can I delete cookies?
You decide how and whether you want to use cookies. Regardless of which service or website the cookies come from, you always have the option of deleting cookies, only partially allowing or disabling them. For example, you can block third-party cookies but allow all other cookies.
If you want to determine which cookies have been saved in your browser, if you want to change or delete cookie settings, you can find this in your browser settings:
Chrome: Delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websites have stored on your computer
Internet Explorer: delete and manage cookies
Microsoft Edge: delete and manage cookies
If you basically do not want cookies, you can set up your browser so that it always informs you when a cookie is to be set. For each individual cookie, you can decide whether you want to allow the cookie or not. The procedure differs depending on the browser. It is best to search for the instructions in Google with the search terms "Delete cookies Chrome" or "Deactivate cookies Chrome" in the case of a Chrome browser or replace the word "Chrome" with the name of your browser, eg Edge, Firefox, Safari.
What about my data protection?
The so-called "Cookie Policy" has been in existence since 2009. This states that the storage of cookies requires the consent of the website visitor (i.e. you). However, there are still very different reactions to these guidelines within the EU countries. In Germany, the cookie guidelines were not implemented as national law. Instead, this directive was largely implemented in Section 15 (3) of the Telemedia Act (TMG).
If you want to know more about cookies and do not shy away from technical documentation, we recommendhttps://tools.ietf.org/html/rfc6265, the Request for Comments by the Internet Engineering Task Force (IETF) called “HTTP State Management Mechanism”.
Storage of personal data
Personal data that you transmit to us electronically on this website, such as name, email address, address or other personal information in the context of the submission of a form or comments in the blog, will be collected by us together with the time and the IP address is only used for the specified purpose, kept safe and not passed on to third parties.
We, therefore, use your personal data only for communication with those visitors who expressly request contact and for the processing of the services and products offered on this website. We will not pass on your personal data without consent, but we cannot rule out that this data will be viewed in the event of illegal behavior.
If you send us personal data by e-mail - thus outside of this website - we cannot guarantee secure transmission and protection of your data. We recommend that you never send confidential data unencrypted by email.
The legal basis according to Article 6 Paragraph 1 a GDPR (lawfulness of processing) is that you give us your consent to the processing of the data you have entered. You can revoke this consent at any time - an informal email is sufficient, you will find our contact details in the imprint.
Rights under the General ddata Protection Regulation
You have the following rights under the provisions of the GDPR:
- Right to rectification (Article 16 GDPR)
- Right to erasure ("Right to be forgotten") (Article 17 GDPR)
- Right to restriction of processing (Article 18 GDPR)
- Right on notification - obligation to notify in connection with the correction or deletion of personal data or the restriction of processing (Article 19 GDPR)
- Right to data portability (Article 20 GDPR) Right to
- object (Article 21 GDPR)
- Right, not one only to automated processing - including profiling - decision to be subjected (Article 22 GDPR)
If you believe that the processing of your data violates data protection law or your data protection claims have otherwise been violated, you can contact the Federal Commissioner for Data Protection and Information freedom of action (BfDI).
Evaluation of visitor behavior
In the following data protection declaration, we inform you whether and how we evaluate data from your visit to this website. The evaluation of the data collected is usually anonymous and we cannot infer your person from your behavior on this website.
You can find out more about the possibilities of contradicting this evaluation of the visit data in the following data protection declaration.
TLS encryption with https
We use https to transmit data securely on the Internet (data protection through technology design, Article 25 paragraph 1 GDPR). By using TLS (Transport Layer Security), an encryption protocol for secure data transmission over the Internet, we can ensure the protection of confidential data. You can recognize the use of this data transfer protection by the small lock symbol in the top left of the browser and the use of the https scheme (instead of http) as part of our Internet address.
Google Analytics reports on demographic characteristics and interests reports
We have activated the functions for advertising in Google Analytics. Demographics and interest reports include age, gender, and interests. This enables us to get a better picture of our users without being able to assign this data to individual people. You can find out more about the advertising functions at https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
You can stop using the activities and information of your Google account under “Settings for advertising” on https://adssettings.google.com/authenticated via a checkbox.
Google Analytics deactivation link
If you on the following deactivation clicklink, you can prevent Google from recording further visits to this website. Attention: Deleting cookies, using the incognito/private mode of your browser, or using another browser will result in data being collected again.
Google Analytics add-on for data processing
We have concluded a direct customer contract with Google for the use of Google Analytics by accepting the “add-on for data processing” in Google Analytics.
You can find out more about the add-on for data processing for Google Analytics here: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad
Google Analytics Google Signals Privacy Policy
We have activated the Google signals in Google Analytics. The existing Google Analytics functions (advertising reports, remarketing, cross-device reports, and reports on interests and demographic characteristics) are updated in order to receive summarized and anonymized data from you, provided that you have allowed personalized ads in your Google account.
The special thing about it is that it is cross-device tracking. This means that your data can be analyzed across devices. By activating Google signals, data is collected and linked to the Google account. For example, Google can recognize when you view a product on our website using a smartphone and only later buy the product using a laptop. Thanks to the activation of Google signals, we can start cross-device remarketing campaigns that would otherwise not be possible in this form. Remarketing means that we can also show you our offer on other websites.
In Google Analytics, further visitor data such as location, search history, YouTube history, and data about your actions on our website are recorded by the Google signals. This will give Google better advertising reports and more useful information about your interests and demographics. This includes your age, which language you speak, where you live, or which gender you belong to. In addition, there are also social criteria such as your job, your marital status, or your income. All of these features help Google Analytics to define groups of people or target groups.
The reports also help us to better assess your behavior, your wishes, and your interests. This enables us to optimize and adapt our services and products to you. By default, this data expires after 26 months. Please note that this data collection only takes place if you have allowed personalized advertising in your Google account. It is always summarized and anonymous data and never individual data. You can manage or delete this data in your Google account.
Facebook Pixel Privacy Policy
We use facebook’s facebook pixel on our website. We have implemented code for this on our website. The Facebook pixel is a section of JavaScript code that loads a collection of functions with which Facebook can track your user actions if you came to our website via Facebook ads. For example, when you purchase a product on our website, the Facebook pixel is triggered and stores your actions on our website in one or more cookies. These cookies enable Facebook to compare your user data (customer data such as IP address, user ID) with the data from your Facebook account. Then Facebook deletes this data again. The data we collect is anonymous and cannot be viewed by us and can only be used in the context of advertising. If you are a Facebook user yourself and logged in, a visit to our website is automatically assigned to your Facebook user account.
We only want to show our services and products to people who are really interested in them. With the help of Facebook pixels, our advertising measures can be better tailored to your wishes and interests. This way, Facebook users (provided they have allowed personalized advertising) can see suitable advertising. Facebook also uses the data collected for analysis purposes and its own advertisements.
In the following, we will show you the cookies that were placed on a test page by integrating Facebook pixels. Please note that these are only example cookies. Different cookies are set depending on the interaction on our website.
Name: _fbp
Value: fb.1.1568287647279.257405483-6311172599-7 Purpose
: This cookie uses Facebook to display advertising products.
Expiration date: 3 monthsName:Fri
Value: 0aPf312HOS5Pboo2r..Bdeiuf ... 1.0.Bdeiuf.
Purpose: This cookie is used so that Facebook Pixel works properly.
date: after 3 monthsName: Expirycomment_author_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062311172599-3Purpose
Value: Name of the author
: This cookie saves the text and the name of a user who, for example, leaves a comment.
date: after 12 monthsName: Expirycomment_author_url_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Value: https% 3A% 2F% 2Fwww.testseite…% 2F (URL of the author) Purpose
: This cookie stores the URL of the website that the user enters in a text field on our website.
date: after 12 monthsName: Expirycomment_author_email_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062Purpose
Value: Email address of the author
: This cookie saves the email address of the user, if he has published it on the website.
Expiry date: after 12 monthsNote: The above cookies refer to individual user behavior. Changes to Facebook can never be ruled out, especially when using cookies.
If you are logged in to Facebook, you can change your settings for advertisementsat https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screenyourself. If you are not a Facebook user, you canat http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ basically manage your usage-based online advertising. There you have the option to deactivate or activate providers.
If you want to learn more about Facebook's data protection, we recommend the company's own data guidelines at https://www.facebook.com/policy.php.
Facebook Automatic Advanced Matching Privacy Policy
We have also activated automatic advanced matching as part of the Facebook pixel function. This function of the pixel enables us to send hashed emails, names, gender, city, state, postal code and date of birth or telephone number to Facebook as additional information, provided that you have provided us with this data. This activation enables us to tailor advertising campaigns on Facebook to people who are interested in our services or products.
Google Maps Privacy
Policy We use Google Maps from Google Inc. on our website. For Europe, Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services. With Google Maps, we can better show you locations and thus adapt our service to your needs. By using Google Maps, data is transferred to Google and stored on the Google servers. Here we want to go into more detail about what Google Maps is, why we use this Google service, what data is stored, and how you can prevent this.
What is Google Maps?
Google Maps is an internet map service from Google. With Google Maps, you can search for exact locations of cities, sights, accommodations, or businesses online using a PC, tablet, or app. If companies are represented on Google My Business, additional information about the company is displayed in addition to the location. In order to show the way to get there, map sections of a location can be integrated into a website using HTML code. Google Maps shows the surface of the earth as a road map or as an aerial or satellite image. Thanks to the Street View images and high-quality satellite images, very precise representations are possible.
Why do we use Google Maps on our website?
All our efforts on this page aim to offer you a useful and meaningful time on our website. By integrating Google Maps, we can provide you with the most important information about various locations. You can see at a glance where we are based. The route description always shows you the best or fastest way to us. You can get directions for routes by car, public transport, on foot or by bike. For us, the provision of Google Maps is part of our customer service.
What data does Google Maps store?
In order for Google Maps to be able to offer its full service, the company must record and store data about you. This includes, among other things, the search terms entered, your IP address, and the latitude and longitude coordinates. If you use the route planner function, the entered start address is also saved. However, this data storage happens on the Google Maps website. We can only inform you about it, but we cannot influence it. Since we have integrated Google Maps into our website, Google sets at least one cookie (name: NID) in your browser. This cookie stores data about your user behavior. Google primarily uses this data to optimize its own services and to provide individual, personalized advertising for you.
The following cookie is set in your browser due to the integration of Google Maps:
Name: NID
value: 188 = h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ311172599-5 Purpose
: NID is used by Google to adapt advertisements to your Google search. With the help of cookies, Google “remembers” your most frequently entered search queries or your previous interaction with ads. So you always get tailor-made advertisements. The cookie contains a unique ID that Google uses to collect your personal settings for advertising purposes.
Expiry date: after 6 months
Note: We cannot guarantee the completeness of the information on the stored data. Changes can never be ruled out, especially when using cookies. In order to identify the cookie NID, a separate test page was created, where only Google Maps was integrated.
How long and where is the data stored?
The Google servers are located in data centers around the world. Most of the servers are located in America. For this reason, your data is increasingly being stored in the USA. Here you can read exactly where the Google data centers are located: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Google distributes the data on various data carriers. This means that the data can be called up more quickly and is better protected against any manipulation attempts. Each data center also has special emergency programs. If, for example, there are problems with the Google hardware or a natural disaster paralyzes the servers, the data will almost certainly remain protected.
Google stores some data for a specified period of time. For other data, Google only offers the option to delete it manually. The company also anonymizes information (such as advertising data) in server logs by deleting part of the IP address and cookie information after 9 or 18 months.
How can I delete my data or prevent data storage?
With the automatic deletion of location and activity data introduced in 2019, information on location determination and web/app activity - depending on your decision - is either saved for 3 or 18 months and then deleted. You can also manually delete this data from the history at any time using the Google account. If you want to completely prevent your location from being recorded, you must pause the "Web and app activity" section in the Google account. Click the "Data and Personalization" and then click the "Activity Setting" option. Here you can switch the activities on or off.
You can also deactivate, delete, or manage individual cookies in your browser. Depending on the browser you use, this always works a little differently. The following instructions show how to manage cookies in your browser:
Chrome: Delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websites have stored on your computer
Internet Explorer: delete and manage cookies
Microsoft Edge: delete and manage cookies
If you basically do not want cookies, you can set up your browser so that it always informs you when a cookie is to be set. So you can decide for each individual cookie whether you allow it or not.
Google is an active participant in the EU-US Privacy Shield Framework, which regulates the correct and secure data transfer of personal data. More information can be found at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. If you want to learn more about data processing from Google, we recommend the company's own data protection declaration at https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Fonts Privacy
Policy We use Google Fonts on our website. These are the “Google fonts” from Google Inc. For Europe, Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services.
You do not have to log in or enter a password to use Google fonts. Furthermore, no cookies are stored in your browser. The files (CSS, fonts/fonts) are requested via the Google domains fonts.googleapis.com and fonts.gstatic.com. According to Google, requests for CSS and fonts are completely separate from all other Google services. If you have a Google account, you do not need to worry that your Google account information will be transmitted to Google while you are using Google Fonts. Google records the use of CSS (Cascading Style Sheets) and the fonts used and stores this data securely. We will take a closer look at what the data storage looks like in detail.
What are Google fonts?
Google Fonts (formerly Google Web Fonts) is a directory with over 800 fonts thatGooglemakes available to its users free of charge.
Many of these fonts are released under the SIL Open Font License, while others are released under the Apache license. Both are free software licenses.
Why do we use Google Fonts on our website?
With Google Fonts we can use fonts on our own website, but they don't have to be uploaded to our own server. Google Fonts is an important building block to keep the quality of our website high. All Google fonts are automatically optimized for the web and this saves data volume and is a great advantage especially for use with mobile devices. When you visit our site, the small file size ensures a fast loading time. Furthermore, Google Fonts are secure web fonts. Different image synthesis systems (rendering) in different browsers, operating systems, and mobile devices can lead to errors. Such errors can partially distort text or entire websites. Thanks to the fast content delivery network (CDN), there are no cross-platform problems with Google Fonts. Google Fonts supports all common browsers (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) and works reliably on most modern mobile operating systems, including Android 2.2+ and iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). We use Google Fonts so that we can present our entire online service as nicely and consistently as possible.
What data does Google store?
When you visit our website, the fonts are downloaded via a Google server. This external call transfers data to the Google server. In this way, Google also recognizes that you or your IP address are visiting our website. The Google Fonts API was developed to reduce the use, storage, and collection of end-user data to what is necessary for the proper provision of fonts. Incidentally, API stands for "Application Programming Interface" and serves, among other things, as a data transmitter in the software area.
Google Fonts stores CSS and font requests securely with Google and is therefore protected. The collected usage figures allow Google to determine how well the individual fonts are received. Google publishes the results on internal analysis sites such as Google Analytics. Google also uses data from its own web crawler to determine which websites use Google fonts. This data is published in the Google Fonts BigQuery database. Entrepreneurs and developers use the Google web service BigQuery to examine and move large amounts of data.
However, it should also be borne in mind that with every Google Font request, information such as language settings, IP address, version of the browser, screen resolution of the browser, and name of the browser are automatically transferred to the Google server. Whether this data is also stored is not clearly ascertainable or is not clearly communicated by Google.
How long and where is the data stored?
Google stores requests for CSS assets for a day on its servers, which are mainly located outside the EU. This enables us to use the fonts using a Google stylesheet. A stylesheet is a format template that you can use to change the design or font of a website quickly and easily.
The font files are saved by Google for one year. Google's goal is to fundamentally improve the loading time of websites. If millions of websites refer to the same fonts, they are cached after the first visit and reappear immediately on all other websites visited later. Sometimes Google updates font files to reduce file size, increase language coverage, and improve the design.
How can I delete my data or prevent data storage?
The data that Google stores for a day or a year cannot simply be deleted. The data is automatically transmitted to Google when the page is accessed. To be able to delete this data prematurely, you mustGoogle Support at https://support.google.com/?hl=de&tid=311172599 contact. In this case, you only prevent data storage if you do not visit our website.
Unlike other web fonts, Google allows us unlimited access to all fonts. So we can have unlimited access to a sea of fonts and get the most out of our website. You can find more about Google Fonts and other questions at https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311172599. Although Google deals with data protection-related matters there, it does not contain any really detailed information about data storage. It is relatively difficult to get really precise information about stored data from Google.
You can alsowhich data is collected by Google and what this data is used for at https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ find out.
Google Analytics Privacy Policy
We use the analysis tracking tool Google Analytics (GA) from the American company Google Inc. on our website. For Europe, Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services responsible. Google Analytics collects data about your actions on our website. If you click on a link, for example, this action is saved in a cookie and sent to Google Analytics. The reports we receive from Google Analytics allow us to better tailor our website and service to your needs. In the following, we will go into more detail about the tracking tool and, above all, inform you about which data is stored and how you can prevent this.
What is Google Analytics?
Google Analytics is a tracking tool that is used to analyze the traffic on our website. In order for Google Analytics to work, a tracking code is built into the code of our website. When you visit our website, this code records various actions you take on our website. As soon as you leave our website, this data is sent to the Google Analytics server and stored there.
Google processes the data and we get reports about your user behavior. These can include the following reports:reports:reports
- Target groupWe get to know our users better through target groupand know more precisely who is interested in our service.
- Ad reports: Ad reports enable us to analyze and improve our online advertising more easily.
- Acquisition reports: Acquisition reports give us helpful information about how we can get more people excited about our service.
- Behavior reports: Here we learn how you interact with our website. We can understand which way you travel on our site and which links you click.
- Conversion reports: Conversion is a process in which you perform a desired action based on a marketing message. For example, if you change from a pure website visitor to a buyer or newsletter subscriber. With the help of these reports, we can learn more about how our marketing measures are received by you. This is how we want to increase our conversion rate.
- Real-time reports: Here we always find out immediately what is happening on our website. For example, we see how many users are currently reading this text.
Why do we use Google Analytics on our website?
Our goal with this website is clear: we want to offer you the best possible service. The statistics and data from Google Analytics help us to achieve this goal.
The statistically evaluated data show us a clear picture of the strengths and weaknesses of our website. On the one hand, we can optimize our site so that it can be found more easily by interested people on Google. On the other hand, the data help us to better understand you as a visitor. We therefore know very well what we need to improve on our website in order to offer you the best possible service. The data also help us to carry out our advertising and marketing measures more individually and more cost-effectively. After all, it only makes sense to show our products and services to people who are interested in them.
What data does Google Analytics store?
Google Analytics uses a tracking code to create a random, unique ID that is linked to your browser cookie. This is how Google Analytics recognizes you as a new user. The next time you visit our site, you will be recognized as a "returning" user. All collected data is saved together with this user ID. It is only possible to evaluate pseudonymous user profiles in the first place.
Labels such as cookies and app instance IDs measure your interactions on our website. Interactions are all types of actions that you perform on our website. If you also use other Google systems (such as a Google account), data generated via Google Analytics can be linked to third-party cookies. Google does not pass on Google Analytics data unless we as the website operator approve it. Exceptions may occur if it is required by law.
Google Analytics uses the following cookies:
Name: _ga
Value:2.1326744211.152311172599-5 Intended
use: By default, analytics.js uses the _ga cookie to save the user ID. Basically, it serves to differentiate between website visitors.
date: after 2 yearsName: Expiry_gid
Value:2.1687193234.152311172599-1 Purposevisitors
:The cookie also serves to differentiate between website.
date:after 24 hoursName: Expiry_gat_gtag_UA_ <property-id>Purpose
Value: 1
: Used to lower the request rate. If Google Analytics is provided via Google Tag Manager, this cookie is given the name _dc_gtm_ <property-id>.
date: after 1 minuteName: ExpiryAMP_TOKENPurpose
Value: No information
: The cookie has a token that can be used to retrieve a user ID from the AMP client ID service. Other possible values indicate a deregistration, a request or an error.
Expiry date:after 30 seconds up to a yearName: __utma
Value:1564498958.1564498958.1564498958.1 Purpose
: With this cookie you can track your behavior on the website and measure performance. The cookie is updated every time information is sent to Google Analytics.
date: after 2 yearsName: Expiry__utmtPurpose
Value: 1
: The cookie is used like _gat_gtag_UA_ <property-id> to throttle the request rate.
date:after 10 minutesName: Expiry__utmb
Value:3.10.1564498958 Purpose
: This cookie is used to determine new sessions. It is updated every time new data or information is sent to Google Analytics.
date:after 30 minutesName: Expiry__utmc
Value: 167421564 Purpose
: This cookie is used to set new sessions for returning visitors. This is a session cookie and it is only saved until you close the browser.
Expiry date: After closing the browserName: __utmz
Value: m | utmccn = (referral) | utmcmd = referral | utmcct = / Purpose
: The cookie is used to identify the source of visitor traffic to our website. This means that the cookie stores where you came to our website from. That could have been another page or an advertisement.
Expiry date: after 6 monthsName: Expiry__utmvPurpose
Value: not specified
: The cookie is used to save user-defined user data. It is updated whenever information is sent to Google Analytics.
Expiry date: after 2 yearsNote:This list cannot claim to be complete, since Google keeps changing the choice of its cookies.
Here we show you an overview of the most important data that is collected with Google Analytics:
Heatmaps: Google creates so-called heatmaps. Heatmaps show exactly those areas that you click on. This is how we get information about where you are on our site.
Session duration: Google refers to the time you spend on our website without leaving the website. If you have been inactive for 20 minutes, the session ends automatically.
Bounce Rate (English bounce rate.) From a bounce of the speech, if you look on our website only one page and then leave our website.
: Account creationIf you create an account or place an order on our website, Google Analytics collects this data.
IP address: The IP address is only shown in abbreviated form so that no clear assignment is possible.
Location: The country and your approximate location can be determined via the IP address. This process is also known as IP location determination.
Technical information: The technical information includes, among other things, your browser type, your Internet provider or your screen resolution.
Source of origin: Google Analytics or us, of course also interested in which website or which advertising you came to our site.
Other data include contact details, any ratings, playing media (e.g. if you play a video on our site), sharing content via social media or adding to your favorites. The list has no claim to completeness and is only used for a general orientation of data storage by Google Analytics.
How long and where is the data stored?
Google has spread your servers around the world. Most of the servers are located in America, so your data is usually stored on American servers. Here you can read exactly where the Google data centers are located: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Your data is distributed on various physical data carriers. This has the advantage that the data can be called up more quickly and is better protected against manipulation. Every Google data center has appropriate emergency programs for your data. If, for example, the hardware at Google fails or natural disasters paralyze servers, the risk of a service interruption at Google remains low.
Google Analytics has a standard retention period of 26 months for your user data. Then your user data will be deleted. However, we have the option of choosing the retention period for user data. We have five options for this:
- Deletion after 14 months
- Deletion after 26 months
- Deletion after 38 months
- Deletion after 50 months
- No automatic deletion
If the specified period has expired, the data will be deleted once a month. This retention period applies to your data, which are linked to cookies, user identification and advertising IDs (e.g. cookies from the DoubleClick domain). Report results are based on aggregated data and are saved independently of user data. Aggregated data is a combination of individual data into a larger unit.
How can I delete my data or prevent data storage?
According to the data protection law of the European Union, you have the right to receive information about your data, to update it, to delete it or to restrict it. You can prevent Google Analytics from using your data by using the browser add-on to deactivate Google Analytics JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js). You canbrowser add-on from https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de download and install the. Please note that this add-on only disables data collection by Google Analytics.
If you want to deactivate, delete or manage cookies (regardless of Google Analytics), there is a separate instruction for each browser:
Chrome: Delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websites have stored on your computer
Internet Explorer: delete and manage cookies
Microsoft Edge: delete and manage cookies
Google Analytics is an active participant in the EU-US Privacy Shield Framework, which regulates the correct and secure data transfer of personal data. More information can be found at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311172599. We hope we were able to provide you with the most important information about data processing from Google Analytics. If you want to learn more about the tracking service, we recommend these two links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html and https://support.google.com/analytics/answer/6004245 ? hl = de.
GetResponse Privacy Policy
Like many other websites, we use the services of the newsletter company GetResponse on our website. GetResponse is operated by GetResponse Sp. Z oo with its registered office in Gdansk, Poland, ul.Arkonska 6, A3, 80-387 Gdansk, registered in the national commercial register at the regional court Gdansk-Nord under number (KRS) 0000187388, sales tax number : 958-146-89-84, start-up capital PLN 5,559,840.00 (hereinafter “GetResponse”). Thanks to GetResponse, we can send you interesting news very easily via newsletter. With GetResponse we don't have to install anything and can still draw from a pool of really useful functions. In the following we will go into more detail about this email marketing service and inform you about the most important data protection aspects.
What is GetResponse?
GetResponse is a cloud-based newsletter management service. “Cloud-based” means that we do not have to install GetResponse on our own computer or server. Instead, we use the service via an IT infrastructure - which is available over the Internet - on an external server. This way of using software is also called SaaS (Software as a Service).
With GetResponse, we can choose from a wide range of different email types. Depending on what we want to achieve with our newsletter, we can run individual campaigns, regular campaigns, autoresponders (automatic email), A / B tests, RSS campaigns (transmission in a predefined time and frequency) and follow-up campaigns .
Why do we use GetResponse on our website?
We generally use a newsletter service so that we can keep in touch with you. We want to tell you what's new with us or what attractive offers we have in our program. We are always looking for the simplest and best solutions for our marketing measures. And that's why we chose GetResponse's newsletter management service. Although the software is very easy to use, it offers a large number of helpful features. This way we can design interesting and beautiful newsletters in a short time. With the design templates we offer, we design each newsletter individually and thanks to the "Responsive Design", our content is displayed legibly and beautifully on your smartphone (or other mobile device).
With tools such as the A / B test or the extensive analysis options, we can see very quickly how our newsletters are received by you. This enables us to react if necessary and improve our offer or our services.
Another advantage is GetResponse's “cloud system”. The data is not stored and processed directly on our server. We can retrieve the data from external servers and thus save our storage space. In addition, the maintenance effort is significantly lower.
What data does GetResponse store?
GetResponse maintains online platforms that allow us to contact you (if you have subscribed to our newsletter). If you subscribe to our newsletter via our website, you confirm your membership in an email list from GetResponse by email. So that GetResponse can also prove that you have registered in the "list provider", the date of registration and your IP address are saved. GetResponse also stores your email address, your name, physical address and demographic information such as language or location.
This information is used to send you emails and to enable certain other GetResponse functions (such as evaluating the newsletter).
GetResponse also shares information with third parties to provide better services. GetResponse also shares some data with third-party advertising partners in order to better understand the interests and concerns of its customers so that more relevant content and targeted advertising can be provided.
Using so-called “web beacons” (small graphics in HTML emails), GetResponse can determine whether the email has arrived, whether it has been opened and whether links have been clicked. All this information is stored on the GetResponse servers. We receive statistical evaluations and see exactly how well our newsletter was received by you. In this way we can adapt our offer much better to your wishes and improve our service.
GetResponse may also use this data to improve its own service. In this way, for example, the shipping can be technically optimized or the location (country) of the recipient can be determined.
Sometimes it can happen that you open our newsletter for better presentation via a given link. This is the case, for example, if your e-mail program does not work or the newsletter is not displayed properly. The newsletter is then displayed on a GetResponse website. GetResponse also uses cookies on its own websites (small text files that store data on your browser). Personal data can be processed by GetResponse and its partners (e.g. Google Analytics). This data collection is the responsibility of GetResponse and we have no influence on it. GetResponse's "Cookie Statement" (at:tells https://GetResponse.com/legal/cookies/)you exactly how and why the company uses cookies.
How long and where is the data stored?
In principle, the data remains permanently stored on GetResponse's servers and is only deleted when you request it. You can have your contact deleted by us. For us, this permanently removes all your personal data and anonymizes you in the GetResponse reports. However, you can also request the deletion of your data directly from GetResponse. Then all your data will be removed and we will get a notification from GetResponse. After receiving the email, we have 30 days to delete your contact from all related integrations.
How can I delete my data or prevent data storage?
You can withdraw your consent to receive our newsletter at any time within the email you received by clicking on the link in the area below. If you have unsubscribed by clicking on the unsubscribe link, your data will be deleted at GetResponse.
If you access a GetResponse website via a link in our newsletter and cookies are set in your browser, you can delete or deactivate these cookies at any time.
Depending on the browser, deactivating or deleting works somewhat differently. The following instructions show how to manage cookies in your browser:
Chrome: Delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websites have stored on your computer
Internet Explorer: delete and manage cookies
Microsoft Edge: delete and manage cookies
If you basically do not want cookies, you can set up your browser so that it always informs you when a cookie is to be set. So you can decide for each individual cookie whether you allow it or not.
GetResponse is an active participant in the EU-US Privacy Shield Framework, which regulates the correct and secure data transfer of personal data. More information can be found at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&tid=311172599. You canmore about the use of cookies and information on data protection at GetResponse (privacy) athttps://www.getresponse.de/legal/datenschutz read.
GetResponse contract data processing contract
We have a contract with GetResponse for contract data processing (Data Processing Addendum). This contract serves to secure your personal data and ensures that GetResponse adheres to the applicable data protection regulations and does not pass on your personal data to third parties.
Google AdSense Privacy Policy
We use Google AdSense on this website. This is an advertising program from Google Inc. In Europe, Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services. With Google AdSense we can display advertisements on this website that fit our topic. We offer you advertisements that ideally represent real added value for you. In the course of this data protection declaration via Google AdSense, we explain to you why we use Google AdSense on our website, which data is processed and stored by you and how you can prevent this data storage.
What is Google AdSense?
The Google AdSense advertising program has been around since 2003. In contrast to Google Ads (formerly: Google AdWords), you cannot advertise yourself here. Ads are displayed on websites such as ours via Google AdSense. The biggest advantage of this advertising service compared to some others is that Google AdSense only shows you ads that match our content. Google has its own algorithm that calculates which advertisements you will see. Of course, we only want to offer you advertising that interests you and offers you added value. Google uses your interests or user behavior and our offer to check which advertisements are suitable for our website and for our users. At this point we would also like to mention that we are not responsible for the selection of advertisements. With our website, we only offer advertising space. Google selects the advertisements displayed. Since August 2013, the ads have also been adapted to the respective user interface. That means, whether you visit our website from your smartphone, PC or laptop, the ads adapt to your device.
Why do we use Google AdSense on our website?
Operating a high-quality website requires a lot of dedication and great effort. Basically, we're never done working on our website. We always try to maintain our site and keep it as up to date as possible. Of course, we also want to achieve economic success with this work. That's why we chose ads as a source of income. The most important thing for us, however, is not to disturb your visit to our website with these ads. With the help of Google AdSense, you will only be offered advertisements that match our topics and your interests.
Similar to Google indexing for a website, a bot examines the corresponding content and offers on our website. Then the content of the advertisements is adjusted and presented on the website. In addition to the content overlap between the ad and the website, AdSense also supports interest-based targeting. This means that Google also uses your data to offer advertising tailored to you. This way you receive advertising that ideally offers you real added value and we have a higher chance of earning a little something.
What data does Google AdSense store?
Among other things, cookies are used so that Google AdSense can display tailor-made advertising that is tailored to you. Cookies are small text files that store certain information on your computer.
In AdSense, cookies should enable better advertising. The cookies do not contain any personally identifiable data. It should be noted, however, that Google considers data such as “pseudonymous cookie IDs” (name or other identification feature to be replaced by a pseudonym) or IP addresses as non-personally identifiable information. However, within the framework of the GDPR, this data can be considered personal data. Google AdSense sends a cookie to the browser after every impression (which is always the case when you see an ad), every click and every other activity that leads to a call to the Google AdSense server. If the browser accepts the cookie, it will be saved there.
Third-party providers may place and read cookies in your browser as part of AdSense or use web beacons to store data that they receive when the ad is displayed on the website. Web beacons are small graphics that do a log file analysis and record the log file. This analysis enables a statistical evaluation for online marketing.
Google can use these cookies to collect certain information about your user behavior on our website. This includes:
- Information on how to deal with an advertisement (clicks, impressions, mouse movements)
- Information on whether an advertisement has already appeared in your browser at an earlier point in time. This data helps prevent you from seeing an ad more often.
Google analyzes and evaluates the data on the advertising material displayed and your IP address. Google primarily uses the data to measure the effectiveness of an ad and to improve the advertising offer. This data is not linked to personal data that Google may have about you via other Google services.
In the following, we present cookies that Google AdSense uses for tracking purposes. Here we refer to a test website that only has Google AdSense installed:
Name: uid
Value: 891269189311172599-8 Purpose
: The cookie is saved under the domain adform.net. It provides a clearly assigned, machine-generated user ID and collects data about the activity on our website.
Expiry date: after 2 monthsName: C
Value: 1
Purpose: This cookie identifies whether your browser accepts cookies. The cookie is stored under the domain track.adform.net.
Expiry date: after 1 monthName: cid
Value: 8912691894970695056,0,0,0,0 Intended
use: This cookie is stored under the domain track.adform.net, stands for Client ID and is used to improve advertising for you. It can deliver more relevant advertising to the visitor and help improve reports on campaign performance.
Expiry date: after 2 monthsName: IDE
value: zOtj4TWxwbFDjaATZ2TzNaQmxrU311172599-1 Purpose
: The cookie is saved under the domain doubleclick.net. It is used to register your actions after the advertisement or after clicking the advertisement. This allows you to measure how well an advertisement is received by our visitors.
date: after 1 monthName:: Expirytest_cookiePurposeYou
Value: can not specified
use the "test_cookies" to check whether your browser supports cookies at all. The cookie is saved under the domain doubleclick.net.
date: after 1 monthName: ExpiryCT592996
Value:733366 Purpose
: Will be saved under the domain adform.net. The cookie is set as soon as you click on an advertisement. We were unable to find out more detailed information about the use of this cookie.
Expiration date: after an hourNote:This list cannot claim to be complete, as experience has shown that Google always changes the choice of its cookies.
How long and where is the data stored?
Google records your IP address and various activities that you carry out on the website. Cookies store this information about the interactions on our website. According to Google, the company securely collects and stores the information provided on its in-house Google servers in the United States.
If you do not have a Google account or are not logged in, Google usually stores the data collected with a unique identifier (ID) on your browser. The unique IDs stored in cookies are used, for example, to guarantee personalized advertising. If you are logged in to a Google account, Google can also collect personal data.
You can delete some of the data that Google stores at any time (see next section). A lot of information stored in cookies is automatically deleted after a certain time. However, there is also data that Google stores for a longer period of time. This is the case when Google has to store certain data for an indefinite, longer period due to economic or legal necessities.
How can I delete my data or prevent data storage?
You always have the option of deleting or deactivating cookies that are on your computer. Exactly how this works depends on your browser.
Here you will find instructions on how to manage cookies in your browser:
Chrome: delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websites have stored on your computer
Internet Explorer: delete and manage cookies
Microsoft Edge: delete and manage cookies
If you basically do not want cookies, you can set up your browser so that it always informs you when a cookie is to be set. For each individual cookie, you can decide whether you want to allow the cookie or not. By downloading and installing this browser plug-in at https://support.google.com/ads/answer/7395996 , all "advertising cookies" are also deactivated. Keep in mind that by deactivating these cookies you do not prevent the advertisements, but only the personalized advertisements.
If you have a Google account, you canon the website https://adssettings.google.com/authenticated deactivate personalized advertising. Here, too, you will continue to see ads, but these are no longer adapted to your interests. However, ads are still displayed based on a few factors, such as your location, browser type, and search terms used.
You canwhich data Google generally collects and what they use this data for at https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ find out.
Google Ads (Google AdWords) Conversion Tracking Privacy Policy
We use Google Ads (formerly Google AdWords) as an online marketing measure to advertise our products and services. We want to draw more people's attention to the high quality of our offers on the Internet. As part of our advertising measures through Google Ads, we use conversion tracking from Google Inc. on our website. In Europe, however, Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services. With the help of this free tracking tool, we can better adapt our advertising offer to your interests and needs. In the following article, we want to go into more detail about why we use conversion tracking, what data is stored and how you prevent this data storage.
What is Google Ads Conversion Tracking?
Google Ads (formerly Google AdWords) is the in-house online advertising system of the company Google Inc. We are convinced of the quality of our offer and want that as many people as possible get to know our website. In the online area, Google Ads offers the best platform for this. Of course, we also want to get a precise overview of the cost-benefit factor of our promotions. That is why we use the Google Ads conversion tracking tool.
But what is a conversion? A conversion occurs when you change from a purely interested website visitor to an acting visitor. This happens whenever you click on our ad and then take another action, such as visiting our website. With the Google conversion tracking tool, we record what happens after a user clicks on our Google Ads ad. For example, we can see whether products are being bought, services are being used, or whether users have signed up for our newsletter.
Why do we use Google Ads Conversion Tracking on our website?
We use Google Ads to draw attention to our offer on other websites. The aim is that our advertising campaigns really only reach those people who are interested in our offers. With the conversion tracking tool, we see which keywords, ads, ad groups, and campaigns lead to the desired customer actions. We see how many customers interact with our ads on one device and then convert. This data enables us to calculate our cost-benefit factor, measure the success of individual advertising measures, and consequently optimize our online marketing measures. We can also use the data obtained to make our website more interesting for you and adapt our advertising offer even more individually to your needs.
What data is saved with Google Ads Conversion Tracking?
We have integrated a conversion tracking tag or code snippet on our website in order to be able to better analyze certain user actions. If you now click on one of our Google Ads ads, the cookie "conversion" from a Google domain is saved on your computer (usually in the browser) or mobile device. Cookies are small text files that store information on your computer.
Here are the data of the most important cookies for Google's conversion tracking:
Name: Conversion
value:EhMI_aySuoyv4gIVled3Ch0llweVGAEgt-mr6aXd7dYlSAGQ311172599-3 Purpose
: This cookie saves every conversion that you make on our site after you have reached us via a Google Ad.
date: after 3 monthsName: Expiry_gac
Value:1.1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwE Purpose
:This is a classic Google Analytics cookie and is used to record various actions on our website.
Expiry date: after 3 monthsNote: The _gac cookie only appears in connection with Google Analytics. The list above does not claim to be complete, since Google always uses other cookies for analytical evaluation.
As soon as you complete an action on our website, Google recognizes the cookie and saves your action as a so-called conversion. As long as you are surfing on our website and the cookie has not yet expired, we and Google recognize that you have found us through our Google Ads ad. The cookie is read out and sent back to Google Ads with the conversion data. It is also possible that other cookies are used to measure conversions. The conversion tracking of Google Ads can be refined and improved with the help of Google Analytics. For ads that Google displays in various places on the web, cookies with the name “__gads” or “_gac” may be set under our domain. Since September 2017, various campaign information from analytics.js has been saved with the _gac cookie. The cookie stores this data as soon as you call up one of our pages for which the automatic tagging of Google Ads has been set up. In contrast to cookies that are set for Google domains, Google can only read these conversion cookies if you are on our website. We do not collect and receive any personal data. We get a report from Google with statistical evaluations. For example, we learn the total number of users who clicked on our ad and see which advertising measures were well received.
How long and where is the data stored?
At this point, we would like to point out that we have no influence on how Google uses the data collected. According to Google, the data is encrypted and stored on secure servers. In most cases, conversion cookies expire after 30 days and do not transmit any personal data. The cookies with the names "Conversion" and "_gac" (which is used in conjunction with Google Analytics) have an expiry date of 3 months.
How can I delete my data or prevent data storage?
You have the option of not participating in Google Ads conversion tracking. If you deactivate the Google Conversion Tracking cookie via your browser, you will block the conversion tracking. In this case, you will not be considered in the statistics of the tracking tool. You can change the cookie settings in your browser at any time. This works a little differently for every browser. Here you will find instructions on how to manage cookies in your browser:
Chrome: delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websites have stored on your computer
Internet Explorer: delete and manage cookies
Microsoft Edge: delete and manage cookies
If you basically do not want cookies, you can set up your browser so that it always informs you when a cookie is to be set. For each individual cookie, you can decide whether you want to allow the cookie or not. By downloading and installing this browser plug-in at https://support.google.com/ads/answer/7395996 , all "advertising cookies" are also deactivated. Keep in mind that by deactivating these cookies you do not prevent the advertisements, but only the personalized advertisements.
Through the certification for the American-European data protection convention “Privacy Shield”, the American company Google LLC must comply with the data protection laws applicable in the EU. If you would like to find out more about data protection at Google, we recommend Google's general data protection declaration: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Leadpages Privacy Policy
For the creation of websites (so-called landing pages) we use Leadpages, a landing page system offered by Leadpages, Avenue 81, Inc. 251 N. 1st Ave., Minnneapolis, MN 55401 USA. When clicking on the landing page linked to the online presence of Business, a user will be forwarded to the page of Leadpages. The provider of the Leadpages pages automatically collects and stores information in so-called server log files, which the user's browser automatically transmits to, whereby this data is not merged with other data sources. The log files collected by Leadpages are:
- email -Address of the uservisits
- IP-address
- time zone
- user behavior such as page, buying behavior, user-defined events
. Art. 6 paragraph 1 lit. b GDPR the fulfillment of the contract for lead generation via landing pages and webinars and further the legitimate interest according to Art. 6 Para. 1 lit.f GDPR, whereby the integration of lead pages takes place on the basis of an order data processing agreement according to Art. 28 GDPR, which are agreed as EU standard clauses between us and lead pages. Further information on data protection by Leadpages can be found at https://www.leadpages.net/privacy. The data collection of the above-mentioned data by Leadpages takes place to provide the services of Leadpages and to improve the stability of the agreed services.
Facebook data protection declaration
We use selected Facebook tools on our website. Facebook is a social media network of Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbor, Dublin 2 Ireland. With these tools, we can offer you and people who are interested in our products and services the best possible offer. Below we give an overview of the various Facebook tools, what data is sent to Facebook, and how you can delete this data.
What are Facebook tools?
In addition to many other products, Facebook also offers the so-called “Facebook Business Tools”. This is the official name of Facebook. However, since the term is hardly known, we decided to only call it Facebook tools. These include:
- Facebook Pixel
- social plug-ins (such as the "Like" or "Share" button)
- Facebook Login
- Account Kit
- APIs (programming interface)
- SDKs (collection of programming tools)
- Platform integrations
- Plugins
- Codes
- Specifications
- Documentation
- Technologies and services
Through these tools, Facebook extends services and has the option of receiving information about user activities outside of Facebook.
Why do we use Facebook tools on our website?
We only want to show our services and products to people who are really interested in them. With the help of advertisements (Facebook ads), we can reach exactly these people. However, Facebook needs information about people's wishes and needs so that suitable advertising can be shown to users. The company is provided with information about user behavior (and contact details) on our website. As a result, Facebook collects better user data and can show interested people the right advertising about our products or services. The tools thus enable tailor-made advertising campaigns on Facebook.
Facebook calls data about your behavior on our website "event data". These are also used for measurement and analysis services. Facebook can thus create “campaign reports” on our behalf regarding the effectiveness of our advertising campaigns. Furthermore, we get a better insight into how you use our services, website, or products through analyzes. This enables us to optimize your user experience on our website with some of these tools. For example, you can use social plug-ins to share content on our site directly on Facebook.
What data is saved by Facebook tools?
By using individual Facebook tools, personal data (customer data) can be sent to Facebook. Depending on the tools used, customer data such as name, address, telephone number, and IP address can be sent.
Facebook uses this information to compare the data with the data it has about you (if you are a Facebook member). So-called hashing occurs before customer data is transmitted to Facebook. This means that any data record of any size is transformed into a character string. This also serves to encrypt data.
In addition to the contact details, "event data" are also transmitted. “Event data” means the information that we receive about you on our website. For example, which subpages you visit or which products you buy from us. Facebook does not share the information it receives with third parties (such as advertisers) unless the company has explicit permission or is legally required to do so. "Event data" can also be linked to contact details. This allows Facebook to offer better-personalized advertising. After the matching process already mentioned, Facebook deletes the contact details.
In order to be able to deliver advertisements in an optimized manner, Facebook only uses the event data if it has been combined with other data (which was collected in another way by Facebook). Facebook also uses this event data for security, protection, development, and research purposes. Much of this data is transmitted to Facebook via cookies. Cookies are small text files that are used to store data or information in browsers. Depending on the tools used and whether you are a Facebook member, different numbers of cookies are created in your browser. In the descriptions of the individual Facebook tools, we take a closer look at individual Facebook cookies. General information on the use of Facebook cookies can also be found at https://www.facebook.com/policies/cookies.
How long and where is the data stored?
Basically, Facebook stores data until it is no longer needed for its own services and Facebook products. Facebook has servers all over the world where your data is stored. However, customer data will be deleted within 48 hours after it has been compared with your own user data.
How can I delete my data or prevent data storage?
In accordance with the General Data Protection Regulation, you have the right to information, correction, portability, and deletion of your data.
The data will only be deleted if you completely delete your Facebook account. Here's how to delete your Facebook account:
1) Click on Settings on the right side of Facebook.
2) Then click on "Your Facebook information" in the left column.
3) Now click “Deactivation and Deletion”.
4) Now select "Delete Account" and then click on "Next and Delete Account"
5) Now enter your password, click on "Next" and then on "Delete Account"
Saving the data that Facebook uses our site receives, among other things, takes place via cookies (e.g. social plugins). You can deactivate, delete, or manage individual or all cookies in your browser. Depending on the browser you use, this works in different ways. The following instructions show how to manage cookies in your browser:
Chrome: Delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websites have stored on your computer
Internet Explorer: delete and manage cookies
Microsoft Edge: delete and manage cookies
If you basically do not want cookies, you can set up your browser so that it always informs you when a cookie is to be set. So you can decide for each individual cookie whether you allow it or not.
Facebook is an active participant in the EU-US Privacy Shield Framework, which regulates the correct and secure data transfer of personal data. More information can be found at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC. We hope we have brought you the most important information about the use and data processing through Facebook tools. If you want to learn more about how Facebook uses your data, we recommend the data guidelines at https://www.facebook.com/about/privacy/update.
Google Tag Manager data protection declaration
For our website, we use the Google Tag Manager of the company Google Inc. For the European area, the company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services. This tag manager is one of many helpful marketing products from Google. Using Google Tag Manager, we can centrally install and manage code sections from various tracking tools that we use on our website.
In this data protection declaration, we want to explain in more detail what Google Tag Manager does, why we use it, and in what form data is processed.
What is Google Tag Manager?
The Google Tag Manager is an organization tool with which we can integrate and manage website tags centrally and via a user interface. Tags are small sections of code that, for example, record (track) your activities on our website. For this, JavaScript code sections are inserted in the source text of our page. The tags often come from internal Google products such as Google Ads or Google Analytics, but tags from other companies can also be integrated and managed via the manager. Such tags perform different tasks. You can collect browser data, feed marketing tools with data, integrate buttons, set cookies, and also track users across multiple websites.
Why do we use Google Tag Manager for our website?
As the saying goes: Organization is half the battle! And of course, this also applies to the maintenance of our website. In order to make our website as good as possible for you and all people who are interested in our products and services, we need various tracking tools such as Google Analytics. The data collected from these tools show us what interests you most, where we can improve our services and who we should show our offers to. And for this tracking to work, we have to integrate appropriate JavaScript codes into our website. In principle, we could incorporate each code section of the individual tracking tools into our source code separately. However, this takes a relatively long time and it is easy to lose track. That's why we use Google Tag Manager. We can easily install the necessary scripts and manage them from one place. In addition, the Google Tag Manager offers an easy-to-use user interface and you do not need any programming knowledge. This is how we manage to keep order in our day jungle.
What data does Google Tag Manager store?
The Tag Manager itself is a domain that does not set cookies and does not store any data. It acts as a mere "administrator" of the implemented tags. The data capture the individual tags of different web analysis tools. The data is passed through to the individual tracking tools in Google Tag Manager and is not saved.
However, the situation is very different from the integrated tags of various web analysis tools, such as Google Analytics. Depending on the analysis tool, various data about your web behavior are usually collected, saved, and processed with the help of cookies. For this purpose, please read our data protection texts on the individual analysis and tracking tools that we use on our website.
In the account settings of the Tag Manager, we have allowed Google to allow Google to receive anonymized data from us. However, this is only about the use and use of our Tag Manager and not about your data that is stored via the code sections. We enable Google and others to receive selected data anonymously. We, therefore, consent to the anonymous disclosure of our website data. Despite extensive research, we were unable to find out exactly which summarized and anonymous data were forwarded. In any case, Google deletes all information that could identify our website. Google summarizes the data with hundreds of other anonymous website data and creates user trends as part of benchmarking measures. Benchmarking compares your own results with those of your competitors. Processes can be optimized based on the information collected.
How long and where is the data stored?
If Google stores data, then this data is stored on its own Google servers. The servers are spread all over the world. Most are in America. At https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de you can read exactly where the Google servers are.
How long the individual tracking tools store your data can be found in our individual data protection texts for the individual tools.
How can I delete my data or prevent data storage?
The Google Tag Manager itself does not set cookies but manages tags from various tracking websites. In our data protection texts for the individual tracking tools, you will find detailed information on how you can delete or manage your data.
Google is an active participant in the EU-US Privacy Shield Framework, which regulates the correct and secure data transfer of personal data. More information can be found at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311172599. If you want to learn more about Google Tag Manager, we recommend the FAQs at https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html.
Instagram data protection declaration
We have integrated Instagram functions on our website. Instagram is a social media platform of Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram has been a subsidiary of Facebook Inc. since 2012 and is one of the Facebook products. Embedding Instagram content on our website is called embedding. This enables us to show you content such as buttons, photos, or videos from Instagram directly on our website. When you visit websites on our website that have an Instagram function integrated, data is transmitted to Instagram, stored, and processed. Instagram uses the same systems and technologies like Facebook. Your data will thus be processed across all Facebook companies.
In the following, we want to give you a closer look at why Instagram collects data, what data it is, and how you can largely control data processing. Since Instagram belongs to Facebook Inc., we obtain our information from the Instagram guidelines on the one hand, but also from the Facebook data guidelines themselves on the other.
What is Instagram?
Instagram is one of the most famous social media networks worldwide. Instagram combines the advantages of a blog with the advantages of audiovisual platforms such as YouTube or Vimeo. You can upload photos and short videos to "Insta" (as many of the users call the platform casually), edit them with various filters, and also spread them on other social networks. And if you don't want to be active yourself, you can only follow other interesting users.
Why do we use Instagram on our website?
Instagram is the social media platform that has really gone through the roof in recent years. And of course, we also reacted to this boom. We want you to feel as comfortable as possible on our website. That is why a varied preparation of our content is a matter of course for us. Thanks to the embedded Instagram functions, we can enrich our content with helpful, funny or exciting content from the Instagram world. Since Instagram is a subsidiary of Facebook, the data collected can also be useful for personalized advertising on Facebook. This means that our ads only get people who are really interested in our products or services.
Instagram also uses the data collected for measurement and analysis purposes. We get summarized statistics and thus more insight into your wishes and interests. It is important to note that these reports do not personally identify you.
What data does Instagram store?
If you come across one of our pages that has built-in Instagram functions (such as Instagram images or plug-ins), your browser automatically connects to the Instagram servers. Data is sent to Instagram, stored, and processed. Regardless of whether you have an Instagram account or not. This includes information about our website, about your computer, about purchases made, about advertisements that you see and how you use our offer. The date and time of your interaction with Instagram are also saved. If you have an Instagram account or are logged in, Instagram stores significantly more data about you.
Facebook differentiates between customer data and event data. We assume that this is exactly the case with Instagram. Customer data are, for example, name, address, telephone number, and IP address. It is important to mention that this customer data is only transmitted to Instagram if it has been "hashed" beforehand. Hashing means that a data record is transformed into a character string. This allows you to encrypt the contact details. In addition, the "event data" mentioned above are also transmitted. “Event data” means Facebook - and consequently also Instagram - data about your user behavior. It can also happen that contact details are combined with event data. The contact details collected are compared with the data that Instagram already has about you.
The collected data is transmitted to Facebook via small text files (cookies), which are usually set in your browser. Depending on the Instagram functions used and whether you have an Instagram account yourself, different amounts of data are stored.
We assume that data processing on Instagram works the same way as on Facebook. That means: if you have an Instagram account or havewww.instagram.com visited, Instagram has at least set a cookie. If this is the case, your browser sends information to Instagram via the cookie as soon as you come into contact with an Instagram function. This data will be deleted or anonymized after 90 days at the latest (after reconciliation). Although we have worked intensively with Instagram's data processing, we cannot say exactly what data Instagram collects and stores.
Below we show you cookies that are set in your browser at least when you click on an Instagram function (such as a button or an instagram picture). In our test, we assume that you do not have an Instagram account. If you are logged in to Instagram, of course significantly more cookies are set in your browser.
These cookies were used in our test:
Name: csrftokenPurpose
Value: “”
: This cookie is most likely set for security reasons to prevent the forgery of requests. However, we could not find out more precisely.
Expiry date: after one yearName: mid
Value: “”
Purpose: Instagram sets this cookie to optimize its own services and offers in and outside of Instagram. The cookie specifies a unique user ID.
Expiry date: after the end of the sessionName: fbsr_311172599124024Purposelogin
Value: no details
: This cookie saves the request for users of the Instagram app.
Expiration date: after the end of the sessionName: rurPurpose
Value: ATN
: This is an Instagram cookie that ensures functionality on Instagram.
Expiry date: after the end of the sessionName: original
value: “{\” 194.96.75.33 \ ”: 1901}: 1iEtYv: Y833k2_UjKvXgYe311172599” Intended
use: This cookie serves the marketing purposes of Instagram.
Expiry date: after the end of the sessionNote: We cannot make any claim to completeness here. Which cookies are set in individual cases depends on the embedded functions and your use of Instagram.
How long and where is the data stored?
Instagram shares the information received between the Facebook companies with external partners and with people you connect with worldwide. Data processing is carried out in compliance with our own data guidelines. Your data is distributed on Facebook servers around the world, among other things for security reasons. Most of these servers are located in the United States.
How can I delete my data or prevent data storage?
Thanks to the General Data Protection Regulation, you have the right to information, portability, correction, and deletion of your data. You can manage your data in Instagram settings. If you want to completely delete your data on Instagram, you must permanently delete your Instagram account.
Here's how to delete the Instagram account:
First, open the Instagram app. Go down on your profile page and click on "Help". Now you come to the company's website. On the website, click "Manage Account" and then "Delete Your Account".
If you delete your account entirely, Instagram will delete posts such as your photos and status updates. Information that other people have shared about you is not part of your account and is therefore not deleted.
As mentioned above, Instagram primarily stores your data via cookies. You can manage, deactivate or delete these cookies in your browser. Depending on your browser, the administration always works a little differently. Here we show you the instructions of the most important browsers.
Chrome: delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websites have stored on your computer
Internet Explorer: delete and manage cookies
Microsoft Edge: delete and manage cookies
You can also basically set up your browser so that you are always informed when a cookie is to be set. Then you can always decide individually whether you want to allow the cookie or not.
Instagram is a subsidiary of Facebook Inc. and Facebook is an active participant in the EU-US Privacy Shield Framework. This framework ensures correct data transmission between the USA and the European Union. Underhttps://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAClearn more about it. We have tried to give you the most important information about data processing on Instagram. On https://help.instagram.com/519522125107875
you can take a closer look at Instagram's data guidelines.Newsletter data protection declaration
When you subscribe to our newsletter, you transmit the above-mentioned personal data and give us the right to contact you by email. We use the data saved as part of the registration for the newsletter exclusively for our newsletter and do not pass it on.
If you unsubscribe from the newsletter - you will find the link for this at the bottom of every newsletter - we will delete all data that was saved when you subscribed to the newsletter.
Twitter data protection
declaration We have integrated Twitter functions on our website. These are, for example, embedded tweets, timelines, buttons, or hashtags. Twitter is a short message service and social media platform from Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Ireland.
To the best of our knowledge, the mere integration of the Twitter function in the European Economic Area and Switzerland means that no personal data or data relating to your web activities are transferred to Twitter. Only when you interact with the Twitter functions, such as clicking a button, can data be sent to Twitter, saved, and processed there. We have no influence on this data processing and are not responsible. As part of this data protection declaration, we want to give you an overview of what data Twitter stores, what Twitter does with this data, and how you can largely protect yourself from data transmission.
What is Twitter?
For some, Twitter is a news service, for others, a social media platform, and for others, it's a microblogging service. All of these terms are justified and mean more or less the same thing.
Both individuals and companies use Twitter to communicate with interested people via short messages. Twitter only allows 280 characters per message. These messages are called "tweets". In contrast to Facebook, for example, the service does not focus on the expansion of a network for “friends”, but wants to be understood as a worldwide and open news platform. On Twitter you can also have an anonymous account and tweets can be deleted on the one hand by the company and on the other hand by the users themselves.
Why do we use Twitter on our website?
Like many other websites and companies, we try to offer our services through various channels and communicate with our customers. Twitter, in particular, has grown dear to us as a useful “small” news service. Again and again, we tweet or retweet exciting, funny, or interesting content. We understand that you cannot follow every channel separately. After all, you have something else to do. That is why we have also integrated Twitter functions on our website. You can experience our Twitter activity "on-site" or come to our Twitter page via a direct link. By integrating, we want to strengthen our service and user-friendliness on our website.
What data does Twitter store?
You will find the built-in Twitter functions on some of our subpages. If you interact with Twitter content, such as clicking a button, Twitter can collect and save data. Even if you don't have a Twitter account yourself. Twitter calls this data “log data”. This includes demographic data, browser cookie IDs, the ID of your smartphone, hashed email addresses, and information about which pages you have visited on Twitter and what actions you have taken. Of course, Twitter stores more data if you have a Twitter account and are logged in. This storage usually takes place via cookies. Cookies are small text files that are usually set in your browser and transmit various information to Twitter.
We are now showing you which cookies are set if you are not logged in to Twitter but visit a website with built-in Twitter functions. Please consider this list as an example. We cannot guarantee completeness here since the choice of cookies always changes and depends on your individual actions with the Twitter content.
These cookies were used in our test:
Name: personalization_id
Value: “v1_cSJIsogU51SeE311172599” Purpose
: This cookie stores information about how you use the website and about which advertisements you may have come to Twitter for.
Expiry date: after 2 yearsName: long
Value: de
Purpose: This cookie saves your default or preferred language.
date: after session endName: Expiryguest_id
Value: 311172599v1% 3A157132626 Purpose
: This cookie is set to identify you as a guest.
Expiry date: after 2 yearsName: fm
Value: 0
Intended use: Unfortunately we could not find out the intended use of this cookie.
Expiration date: after session endName: external_referer
value: 3111725992beTA0sf5lkMrlGt Intended
use: This cookie collects anonymous data, such as how often you visit Twitter and how long you visit Twitter.
Expiration date: After 6 daysName: Expiryeu_cnPurpose
Value: 1
: This cookie stores user activity and is used for various Twitter advertising purposes.
Expiration date: After one yearName: Expiryct0
Value: c1179f07163a365d2ed7aad84c99d966 Purpose
: Unfortunately, we could not find any information about this cookie.
Expiration date: after 6 hoursName: Expiry_twitter_sess
Value: 53D% 253D – dd0248311172599- Purpose
: With this cookie you can use functions within the Twitter website.
Expiration date: after session endNote: Twitter also works with third parties. That is why we recognized the three Google Analytics cookies _ga, _gat, _gid in our test.
Twitter uses the data collected on the one hand to better understand user behavior and thus improve its own services and promotional offers, on the other hand, the data also serves internal security measures.
How long and where is the data stored?
If Twitter collects data from other websites, it will be deleted, summarized, or otherwise covered after a maximum of 30 days. The Twitter servers are located at various server centers in the United States. Accordingly, it can be assumed that the data collected will be collected and stored in America. After our research, we could not clearly determine whether Twitter also has its own servers in Europe. In principle, Twitter can save the data collected until it is no longer useful to the company until you delete the data or there is a legal deletion period.
How can I delete my data or prevent data storage?
Twitter repeatedly emphasizes in its data protection guidelines that it does not save data from external website visits if you or your browser are located in the European Economic Area or in Switzerland. However, if you interact directly with Twitter, Twitter will of course also store data about you.
If you have a Twitter account, you can manage your data by clicking on "More" under the "Profile" button. Then click on "Settings and data protection". Here you can manage data processing individually.
If you do not have a Twitter account, you can go to twitter.com and then click on "Customization". You can manage the data you have collected under "Individualization and data".
Most of the data, as already mentioned above, is stored via cookies and you can manage, deactivate, or delete them in your browser. Please note that you can only "edit" the cookies in the browser of your choice. This means that if you use another browser in the future, you will have to manage your cookies again according to your wishes. Here are the instructions for managing cookies in the most popular browsers.
Chrome: delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websites have stored on your computer
Internet Explorer: delete and manage cookies
Microsoft Edge: delete and manage cookies
You can also manage your browser so that you are informed about each individual cookie. Then you can always decide individually whether you allow a cookie or not.
Twitter also uses the data for personalized advertising inside and outside of Twitter. You can switch off personalized advertising in the settings under "Individualization and data". If you use Twitter on a browser, you can deactivate personalized advertising at http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN.
Twitter is an active participant in the EU-US Privacy Shield Framework. This framework ensures correct data transmission between the USA and the European Union. Under https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO learn more about it.
We hope we have given you a basic overview of data processing by Twitter. We do not receive any data from Twitter and are not responsible for what Twitter does with your data. If you have any further questions on this topic, we recommend the Twitter data protection declaration at https://twitter.com/de/privacy.
LinkedIn Privacy Policy
We use social plug-ins from the social media network LinkedIn, the company LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA on our website. The social plug-ins can be feeds, content sharing, or a link to our LinkedIn page. The social plug-ins are clearly marked with the well-known LinkedIn logo and allow, for example, interesting content to be shared directly via our website. For the European Economic Area and Switzerland, LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin is responsible for data processing.
By embedding such plug-ins, data can be sent to LinkedIn, stored and processed there. In this data protection declaration, we would like to inform you what data it is, how the network uses this data, and how you can manage or prevent data storage.
What is LinkedIn?
LinkedIn is the largest social network for business contacts. In contrast to Facebook, for example, the company focuses exclusively on establishing business contacts. Companies can present services and products on the platform and establish business relationships. Many people also use LinkedIn to find a job or to find suitable employees for their own company. In Germany alone, the network has over 11 million members. In Austria, there are about 1.3 million.
Why do we use LinkedIn on our website?
We know how busy you are. You cannot track all social media channels individually. Even if it would be worth it, as in our case. Because we keep posting interesting news or reports that are worth spreading. That is why we have created the opportunity on our website to share interesting content directly on LinkedIn or to refer directly to our LinkedIn page. We consider built-in social plug-ins as an extended service on our website. The data that LinkedIn collects also help us to show possible advertising measures only to people who are interested in our offer.
What data does the LinkedIn store?
Only by simply integrating the social plug-ins does LinkedIn not save any personal data. LinkedIn calls this data, which is generated by plug-ins, passive impressions. However, if you click on a social plug-in to share our content, for example, the platform stores personal data as so-called "active impressions". Regardless of whether you have a LinkedIn account or not. If you are logged in, the data collected will be assigned to your account.
Your browser establishes a direct connection to the LinkedIn servers when you interact with our plug-ins. The company logs various usage data. In addition to your IP address, this can be, for example, registration data, device information, or information about your Internet or mobile phone provider. If you call up LinkedIn services via your smartphone, your location can also be determined (after you have given your permission). LinkedIn can also share this data in a “hashed” form with third-party advertisers. Hashing means that a data record is transformed into a character string. This allows the data to be encrypted so that people can no longer be identified.
Most of your user behavior data is stored in cookies. These are small text files that are usually set in your browser. Furthermore, LinkedIn can also use web beacons, pixel tags, display tags, and other device detections.
Various tests also show which cookies are set when a user interacts with a social plug-in. The data found cannot claim to be complete and is only an example. The following cookies were set without being logged in to LinkedIn:
Name: bcookie
Value: = 2 & 34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16311172599- Purpose
: The cookie is a so-called "browser ID cookie" and therefore stores your identification number (ID ).
Expiry date: after 2 yearsName: long
Value: v = 2 & lang = de-de
Purpose: This cookie saves your default or preferred language.
date: after session endName: Expirationlidc
Value: 1818367: t = 1571904767: s = AQF6KNnJ0G311172599… Purpose
: This cookie is used for routing. Routing records how you got to LinkedIn and how you navigate through the website.
date: after 24 hoursName: Expiryrtc
Value: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX Purpose
: No further information could be found about this cookie.
date: after 2 minutesName: ExpirationJSESSIONID
Value: ajax: 3111725992900777718326218137 Purpose
: This is a session cookie that LinkedIn uses to maintain anonymous user sessions through the server.
date: after session endName: Expirybscookie
Value: “v = 1 & 201910230812… Purpose
: This cookie is a security cookie. LinkedIn describes it as a secure browser ID cookie.
Expiry date: after 2 yearsName: fid
Value: AQHj7Ii23ZBcqAAAA… Purpose
: No further information could be found for this cookie.
Expiry date: after 7 daysNote: LinkedIn also works with third parties. That is why we recognized the two Google Analytics cookies _ga and _gat in our test.
How long and where is the data stored?
In general, LinkedIn retains your personal data for as long as the company considers it necessary to offer its own services. However, LinkedIn deletes your personal data when you delete your account. In some exceptional cases, LinkedIn keeps some data in a summarized and anonymized form even after you delete your account. As soon as you delete your account, other people can no longer see your data within a day. LinkedIn generally deletes the data within 30 days. However, LinkedIn retains data if it is necessary for legal reasons. Data that can no longer be assigned to any person remain stored even after the account is closed. The data is stored on various servers in America and probably also in Europe.
How can I delete my data or prevent data storage?
You have the right to access and delete your personal data at any time. You can manage, change, and delete your data in your LinkedIn account. You can also request a copy of your personal data from LinkedIn.
How to access the account data in your LinkedIn profile:
Click on your profile icon on LinkedIn and select the "Settings and data protection" section. Now click on "Privacy" and then in the section "How LinkedIn uses your data on" Change ". In just a short time, you can download selected data on your web activity and your account history.
You also have the option in your browser of preventing data processing by LinkedIn. As mentioned above, LinkedIn stores most of the data via cookies that are set in your browser. You can manage, deactivate or delete these cookies. Depending on which browser you have, the administration works a little differently. You can find the instructions for the most common browsers here:
Chrome: Delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websites have stored on your computer
Internet Explorer: delete and manage cookies
Microsoft Edge: delete and manage cookies
You can basically set up your browser so that you are always informed when a cookie is to be set. Then you can always decide individually whether you want to allow the cookie or not.
LinkedIn is an active participant in the EU-US Privacy Shield Framework. This framework ensures correct data transmission between the USA and the European Union.
Under https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0 learn more about it. We have tried to give you the most important information about data processing by LinkedIn. At https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy you can find out more about the data processing of the social media network LinkedIn.
Facebook Social Plug-ins Privacy
Policy So-called social plug-ins from Facebook Inc. are installed on our website. You can recognize these buttons by the classic Facebook logo, such as the "Like" button (hand with thumb raised) or by a clear "Facebook plug-in" label. A social plug-in is a small part of Facebook that is integrated into our page. Each plug-in has its own function. The most used functions are the well-known “Like” and “Share” buttons.
Facebook offers the following social plug-ins:
- “Save” button
- “Like” button, share, send and quote
- Page plug-in
- Comments
- Messenger plug-in
- Embedded articles and video player
- Group plug-in
On https: //developers.facebook.com/docs/plugins you can get more information on how the individual plug-ins are used. We use social plug-ins, on the one hand, to offer you a better user experience on our site, and on the other hand because Facebook can optimize our advertisements.
If you have a Facebook account or have facebook.com already visited, Facebook has already set at least one cookie in your browser. In this case, your browser sends information to Facebook via this cookie as soon as you visit our website or interact with social plug-ins (eg the "Like" button).
The information received will be deleted or anonymized within 90 days. According to Facebook, this data includes your IP address, which website you have visited, the date, time, and other information relating to your browser.
In order to prevent Facebook from collecting a lot of data during your visit to our website and connecting it to Facebook data, you must log out of Facebook during your visit to the website.
If you are not logged in to Facebook or do not have a Facebook account, your browser sends less information to Facebook because you have fewer Facebook cookies. Nevertheless, data such as your IP address or which website you visit can be transmitted to Facebook. We would like to expressly point out that we do not know the exact content of the data. However, based on our current state of knowledge, we try to inform you as best we can about data processing. You can also about how Facebook uses the data in the company's data policy at https://www.facebook.com/about/privacy/update read.
The following cookies are set in your browser at least when you visit a website with social plug-ins from Facebook:
Name: dprPurpose
Value: not specified
: This cookie is used so that the social plug-ins work on our website.
Expiration date: after exiting a sessionname: fr
value: 0jieyh4311172599c2GnlufEJ9..Bde09j ... 1.0.Bde09j
use: Even the cookie is necessary that the plug-ins function properly.
Expiry date: after 3 monthsNote: These cookies were set after a test, even if you are not a Facebook member.
If you are logged in to Facebook, you can change your settings for advertisements https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screenyourself. If you are not a Facebook user, you can http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ basically manage your usage-based online advertising. There you have the option to deactivate or activate providers.
If you want to learn more about Facebook's data protection, we recommend the company's own data guidelines at https://www.facebook.com/policy.php.
Facebook log-in data protection declaration
We have integrated the practical Facebook login on our website. So you can easily log in to us with your Facebook account without having to create another user account. If you decide to register via the Facebook login, you will be redirected to the social media network Facebook. You can log in there using your Facebook user data. This login procedure saves data about you and your user behavior and transmits it to Facebook.
Facebook uses various cookies to store data. In the following, we will show you the most important cookies that are set in your browser or already exist when you log in to our page using the Facebook login:
Name: fr
Value: 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j… 1.0.Bde09j Purpose
: This cookie is used so that the social plugin on our website works as well as possible.
Expiry date: after 3 monthsName: datr
Value: 4Jh7XUA2311172599SEmPsSfzCOO4JFFl Intended
use: Facebook sets the “datr” cookie when a web browser accesses facebook.com and the cookie helps to identify login activities and protect users.
date: after 2 yearsName: Expiry_js_datr
Value: deleted Purpose
: This session cookie is used by Facebook for tracking, even if you do not have a Facebook account or are logged out.
Expiration date: after the end of the sessionNote: The cookies listed are only a small selection of the cookies that are available to Facebook. Other cookies include _ fbp, sb, or wd. A complete list is not possible because Facebook has a large number of cookies and uses them variably.
The Facebook login offers you, on the one hand, a quick and easy registration process, on the other hand we have the possibility to share data with Facebook. This enables us to better adapt our offer and our promotions to your interests and needs. Data that we receive from Facebook in this way is public data such as
- your Facebook name,
- your profile picture,
- a stored e-mail address,
- friend
- lists, button details (eg “Like” button), date,
- birthday
- language,
- place of residence.
In return, we provide Facebook information about your activities on our website. This includes information about the device you use, which sub-pages you visit from us, or which products you have purchased from us.
By using Facebook Login, you consent to data processing. You can revoke this agreement at any time. If you want to find out more information about data processing by Facebook, we recommend the Facebook data protection declaration at https://de-de.facebook.com/policy.php.
If you are logged in to Facebook, you can change your settings for advertisements https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screenyourself.
YouTube data protection declaration
We have installed YouTube videos on our website. So we can present you with interesting videos directly on our site. YouTube is a video portal that has been a subsidiary of Google since 2006. The video portal is operated by YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. When you visit a page on our website that has a YouTube video embedded, your browser automatically connects to the YouTube or Google servers. Different data are transferred (depending on the settings). Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all data processing in Europe.
In the following, we want to explain in more detail what data is processed, why we have integrated YouTube videos, and how you can manage or delete your data.
What is YouTube?
On YouTube, users can watch, rate, comment on, and upload videos for free. Over the past few years, YouTube has become one of the most important social media channels worldwide. In order for us to be able to display videos on our website, YouTube provides a code snippet that we have installed on our website.
Why do we use YouTube videos on our website?
YouTube is the video platform with the most visitors and the best content. We strive to offer you the best possible user experience on our website. And of course, interesting videos should not be missing. With the help of our embedded videos, we provide you with other helpful content in addition to our texts and images. In addition, our website is easier to find on the Google search engine thanks to the embedded videos. Even if we place advertisements via Google Ads, thanks to the data collected, Google can really only show these ads to people who are interested in our offers.
What data does the YouTube store?
As soon as you visit one of our pages that has a YouTube video installed, YouTube at least sets a cookie that stores your IP address and our URL. If you are logged into your YouTube account, YouTube can usually associate your interactions on our website with your profile using cookies. This includes data such as session duration, bounce rate, approximate location, technical information such as browser type, screen resolution, or your Internet provider. Additional data can include contact details, any ratings, content sharing via social media, or adding to your favorites on YouTube.
If you are not logged in to a Google account or a YouTube account, Google stores data with a unique identifier that is linked to your device, browser, or app. For example, your preferred language setting is retained. But a lot of interaction data cannot be saved because fewer cookies are set.
In the following list, we show cookies that were set in a test in the browser. On the one hand, we show cookies that are set without a registered YouTube account. On the other hand, we show cookies that are set with a registered account. The list cannot claim to be complete because the user data always depend on the interactions on YouTube.
Name: YSC
Value: b9-CV6ojI5Y311172599-1 Intended
use: This cookie registers a unique ID in order to save statistics of the viewed video.
date: after session endName: ExpirationPREF
Value: f1 = 50000000 Purpose
: This cookie also registers your unique ID. Google uses PREF to get statistics on how you use YouTube videos on our website.
Expiry date: after 8 monthsName: GPS
Value: 1
Purpose: This cookie registers your unique ID on mobile devices to track the GPS location.
date: after 30 minutesName: ExpiryVISITOR_INFO1_LIVE
Value: 95Chz8bagyU Purpose
: This cookie tries to estimate the bandwidth of the user on our website (with built-in YouTube video).
Expiry date: after 8 monthsOther cookies that are set when you are logged in with your YouTube account:
Name: APISID
value: zILlvClZSkqGsSwI / AU1aZI6HY7311172599- Purpose
: This cookie is used to create a profile about your interests. The data is used for personalized advertisements.
date: after 2 yearsName: ExpiryCONSENT
Value: YES + AT.de + 20150628-20-0 Purpose
: The cookie stores the status of a user's consent to the use of various Google services. CONSENT also serves as security to check users and protect user data from unauthorized attacks.
date: after 19 yearsName: ExpiryHSID
Value: AcRwpgUik9Dveht0I Purpose
: This cookie is used to create a profile about your interests. This data helps to display personalized advertising.
date: after 2 yearsName: ExpiryLOGIN_INFO
Value: AFmmF2swRQIhALl6aL ... Purposestores
: This cookie information about your login data.
date: after 2 yearsName: ExpirySAPISID
Value: 7oaPxoG-pZsJuuF5 / AnUdDUIsJ9iJz2vdM Purpose
: This cookie works by clearly identifying your browser and your device. It is used to create a profile of your interests.
Expiry date: after 2 yearsName: SID
Value: oQfNKjAsI311172599- Purpose
: This cookie saves your Google Account ID and your last login time in digitally signed and encrypted form.
date: after 2 yearsName: ExpirySIDCC
Value: AN0-TYuqub2JOcDTyL Purpose
: This cookie stores information about how you use the website and what advertisements you may have seen before visiting our website.
Expiry date: after 3 monthsHow long and where is the data stored?
The data that YouTube receives and processes from you is stored on the Google servers. Most of these servers are located in America. At https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de you can see exactly where the Google data centers are located. Your data is distributed on the servers. This means the data can be called up more quickly and is better protected against manipulation.
Google stores the data collected for different lengths of time. You can delete some data at any time, others are automatically deleted after a limited time and others are stored by Google for a long time. Some data (such as items from "My activity", photos or documents, products) that are saved in your Google account will be saved until you delete them. Even if you're not signed in to a Google Account, you can still delete some data associated with your device, browser, or app.
How can I delete my data or prevent data storage?
In principle, you can delete data in the Google account manually. With the automatic deletion of location and activity data introduced in 2019, information is saved depending on your decision - either 3 or 18 months and then deleted.
Regardless of whether you have a Google account or not, you can configure your browser so that cookies are deleted or deactivated by Google. Depending on the browser you use, this works in different ways. The following instructions show how to manage cookies in your browser:
Chrome: Delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websites have stored on your computer
Internet Explorer: delete and manage cookies
Microsoft Edge: delete and manage cookies
If you basically do not want cookies, you can set up your browser so that it always informs you when a cookie is to be set. So you can decide for each individual cookie whether you allow it or not. Since YouTube is a subsidiary of Google, there is a common data protection declaration. If you would like to learn more about how we handle your data, we recommend the privacy policy at https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Vimeo data protection declaration
We also use videos from Vimeo on our website. The video portal is operated by Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. With the help of a plug-in, we can show you interesting video material directly on our website. You can transfer certain data to Vimeo. In this data protection declaration, we show you what data it is, why we use Vimeo, and how you can manage or prevent your data or data transmission.
What is Vimeo?
Vimeo is a video platform that was founded in 2004 and has been able to stream videos in HD quality since 2007. Since 2015, streaming has also been possible in 4k Ultra HD. The use of the portal is free of charge, but paid content can also be published. Compared to market leader YouTube, Vimeo attaches great importance to high-quality content in good quality. On the one hand, the portal offers a lot of artistic content such as music videos and short films, on the other hand, it also offers useful documentation on a wide variety of topics.
Why do we use Vimeo on our website?
The aim of our website is to provide you with the best possible content. And as easily as accessible as possible. Only when we have done that are we satisfied with our service. The video service Vimeo supports us in achieving this goal. Vimeo offers us the opportunity to present your high-quality content directly on our website. Instead of just giving you a link to an interesting video, you can watch the video here with us. This extends our service and makes it easier for you to access interesting content. In addition to our texts and images, we also offer video content.
What data is stored on Vimeo?
When you visit a website on our website that has a Vimeo video embedded, your browser connects to the Vimeo servers. This results in data transmission. This data is collected, stored, and processed on the Vimeo servers. Regardless of whether you have a Vimeo account or not, Vimeo collects data about you. This includes your IP address, technical information about your browser type, your operating system, or very basic device information. Furthermore, Vimeo stores information about which website you use the Vimeo service and which actions (web activities) you carry out on our website. These web activities include, for example, session duration, bounce rate, or which button you clicked on our website with the built-in Vimeo function. Vimeo can track and store these actions using cookies and similar technologies.
If you are logged in as a registered member of Vimeo, more data can usually be collected, since more cookies may already have been set in your browser. In addition, your actions on our website are linked directly to your Vimeo account. To prevent this, you must log out of Vimeo while “surfing” on our website.
Below we show you cookies that Vimeo sets when you are on a website with an integrated Vimeo function. This list is not exhaustive and assumes that you do not have a Vimeo account.
Name: player
Value:“”
Purpose: This cookie saves your settings before you play an embedded Vimeo video. This will give you your preferred settings again the next time you watch a Vimeo video.
date: after one yearNameExpiry: void
Value:pl1046149876.614422590311172599-4
Purpose: This cookie collects information about your actions on websites that have embedded a Vimeo video.
Expiry date: after 2 yearsNote: These two cookies are always set as soon as you are on a website with an embedded Vimeo video. If you watch the video and click the button, for example, to "share" or "like" the video, additional cookies will be set. These are also third-party cookies such as _ga or _gat_UA-76641-8 from Google Analytics or _fbp from Facebook. Which cookies are set here depends on your interaction with the video.
The following list shows a section of possible cookies that are set when you interact with the Vimeo video:
Name: _abexpsPurpose
Value: % 5B% 5D
: This Vimeo cookie helps Vimeo to remember the settings you have made. For example, this can be a preset language, a region, or a user name. In general, the cookie stores data about how you use Vimeo.
Expiry date: after one yearName: continuous_play_v3
Value: 1
Purpose: This cookie is a first-party cookie from Vimeo. The cookie collects information on how you use the Vimeo service. For example, the cookie saves when you pause or play a video.
date: after one yearName: Expiry_ga
Value: GA1.2.1522249635.1578401280311172599-7 Purpose
: This cookie is a third-party cookie from Google. By default, analytics.js uses the _ga cookie to store the user ID. Basically, it serves to distinguish website visitors.
date: after 2 yearsName: Expiry_gcl_au
Value: 1.1.770887836.1578401279311172599-3 Intended
use: This third-party cookie from Google AdSense is used to improve the efficiency of advertisements on websites.
date: after 3 monthsName: Expiry_fbp
Value: fb.1.1578401280585.310434968 Purpose
: This is a Facebook cookie. This cookie is used to display advertisements or advertising products from Facebook or other advertisers.
Expiry date: after 3 monthsVimeo uses this data, among other things, to improve its own service, to communicate with you, and to implement its own targeted advertising measures. Vimeo emphasizes on its website that only first-party cookies (i.e. cookies from Vimeo itself) are used for embedded videos as long as you do not interact with the video.
How long and where is the data stored?
Vimeo is headquartered in White Plains, New York (USA). However, the services are offered worldwide. The company uses computer systems, databases, and servers in the United States and in other countries. Your data can thus also be stored and processed on servers in America. Vimeo stores the data until the company no longer has an economic reason for storing it. Then the data will be deleted or anonymized. Vimeo complies with the EU-US Privacy Shield Framework and is therefore allowed to collect, use, and transfer data from EU users to the USA.
How can I delete my data or prevent data storage?
You always have the option of managing cookies in your browser as you wish. For example, if you do not want Vimeo to set cookies and collect information about you, you can delete or deactivate cookies at any time in your browser settings. Depending on the browser, this works a little differently. Please note that after deactivating/deleting cookies, various functions may no longer be available in full. The following instructions show how to manage or delete cookies in your browser.
Chrome: delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websites have stored on your computer
Internet Explorer: delete and manage cookies
Microsoft Edge: delete and manage cookies
If you are a registered Vimeo member, you can also manage the cookies used in the settings at Vimeo.
Vimeo is an active participant in the EU-US Privacy Shield Framework, which regulates the correct and secure data transfer of personal data. More information can be found athttps://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008V77AAE&status=Active. You can find out more about the use of cookies at Vimeo at https://vimeo.com/cookie_policy, information on data protection at Vimeo can be found at https://vimeo.com/privacy.
XING data protection declaration
We use social plugins of the social media network Xing, the company Xing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Germany on our website. With these functions you can, for example, share content on Xing directly via our website, log in via Xing, or follow interesting content. You can recognize the plug-ins by the company name or the Xing logo. If you call up a website that uses a Xing plug-in, data can be transmitted to the “Xing server”, stored and evaluated. In this data protection declaration, we want to inform you about what data it is and how you can manage or prevent this data storage.
What is Xing?
Xing is a social network with its headquarters in Hamburg. The company specializes in managing professional contacts. That means, unlike other networks, Xing is primarily about professional networking. The platform is often used for job searches or to find employees for your own company. Xing also offers interesting content on various professional topics. The global counterpart is the American company LinkedIn.
Why do we use Xing on our website?
There is now a flood of social media channels and we are well aware that your time is very precious. Not every social media channel of a company can be closely examined. Therefore, we want to make your life as easy as possible so that you can share or follow interesting content directly on our website on Xing. With such “social plug-ins,” we are expanding our service on our website. In addition, the data collected by Xing help us to carry out targeted advertising measures on the platform. This means that our service is only shown to people who are really interested in it.
What data does the Xing store?
Xing offers the share button, the follow button, and the log-in button as a plug-in for websites. As soon as you open a page where a Xing social plug-in is installed, your browser connects to servers in a data center used by Xing. In the case of the share button, according to Xing, no data should be stored that could directly relate to a person. In particular, Xing does not save any of your IP addresses. Furthermore, no cookies are set in connection with the share button. This means that there is no evaluation of your user behavior. For more information, please visit https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection.
With the other Xing plug-ins, cookies are only set in your browser when you interact with the plug-in or click on it. Personal data such as your IP address, browser data, date and time of your visit to Xing can be stored here. If you have a XING account and are logged in, the data collected will be assigned to your personal account and the data stored in it.
The following cookies are set in your browser if you click on the follow or log-in button and are not yet logged in to Xing. Please keep in mind that this is an exemplary list and we cannot claim to be complete:
Name: AMCVS_0894FF2554F733210A4C98C6% 40AdobeOrgPurpose
Value: 1
: This cookie is used to create and store identifications of website visitors.
Expiry date: after the end of the sessionName: c_
Value: 157c609dc9fe7d7ff56064c6de87b019311172599-8 Purpose
: We could not find out any more information about this cookie.
date: after a dayName: ExpiryprevPage
Value: wbm% 2FWelcome% 2Flogin Purpose
: This cookie stores the URL of the previous website that you visited.
date: after 30 minutesName: Expirys_ccPurpose
Value: true
: This Adobe Site Catalyst cookie determines whether cookies are always activated in the browser.
date: after session endName: Expirations_fid
Value: 6897CDCD1013221C-39DDACC982217CD1311172599-2 Purpose
: This cookie is used to identify a unique visitor.
date: after 5 yearsName: Expiryvisitor_id
Value: fe59fbe5-e9c6-4fca-8776-30d0c1a89c32 Purpose
: The visitor cookie contains a unique visitor ID and the unique identifier for your account.
date: after 2 yearsName:Expiration_session_id
Value:533a0a6641df82b46383da06ea0e84e7311172599-2 Purpose
: This cookie creates a temporary session ID that is used as the in-session user ID. The cookie is absolutely necessary to provide the functions of Xing.
Expiry date: after the end of the session
As soon as you are logged in or a member of Xing, further personal data will definitely be collected, processed, and saved. Xing also passes on personal data to third parties if this is necessary for the fulfillment of its own business purposes, if you have given your consent or if there is a legal obligation.
How long and where is the data stored?
Xing stores the data on different servers in various data centers. The company stores this data until you delete the data or until you delete a user account. Of course, this only applies to users who are already Xing members.
How can I delete my data or prevent data storage?
You have the right to access and delete your personal data at any time. Even if you are not a Xing member, you can prevent possible data processing via your browser or manage it as you wish. Most of the data is stored via cookies. Depending on which browser you have, the administration works a little differently. You can find the instructions for the most common browsers here:
Chrome: Delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websites have stored on your computer
Internet Explorer: delete and manage cookies
Microsoft Edge: delete and manage cookies
You can basically set up your browser so that you are always informed when a cookie is to be set. Then you can always decide individually whether you want to allow the cookie or not.
We have tried to give you the most important information about data processing by Xing. At https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung you can find out more about the data processing of the social media network Xing.
YouTube Subscribe Button Privacy Policy
We have integrated the YouTube Subscribe button on our website. You can usually recognize the button by the classic YouTube logo. The logo shows the words "Subscribe" or "YouTube" against a red background in white letters and to the left of it the white "Play symbol". The button can also be displayed in a different design.
Our YouTube channel always offers you funny, interesting, or exciting videos. With the built-in "subscribe button" you can subscribe to our channel directly from our website and do not have to go to the YouTube website. We want to make your access to our comprehensive content as easy as possible. Please note that YouTube can save and process your data.
If you see a built-in subscription button on our page, YouTube - according to Google - sets at least one cookie. This cookie stores your IP address and our URL. YouTube can also find out information about your browser, your approximate location, and your default language. In our test, the following four cookies were set without being logged in to YouTube:
Name: YSC
Value: b9-CV6ojI5311172599Y Purpose
: This cookie registers a unique ID in order to save statistics of the video viewed.
date: after session endName: ExpirationPREF
Value: f1 = 50000000 Purpose
: This cookie also registers your unique ID. Google uses PREF to get statistics on how you use YouTube videos on our website.
Expiry date: after 8 monthsName: GPS
Value: 1
Purpose: This cookie registers your unique ID on mobile devices to track the GPS location.
date: after 30 minutesName: ExpiryVISITOR_INFO1_LIVE
Value: 31117259995Chz8bagyU Purpose
: This cookie tries to estimate the bandwidth of the user on our website (with built-in YouTube video).
Expiry date: after 8 monthsNote: These cookies were set after a test and cannot claim to be complete.
If you are logged into your YouTube account, YouTube can save many of your actions/interactions on our website with the help of cookies and assign them to your YouTube account. This gives YouTube, for example, information on how long you have been browsing our website, which browser type you use, which screen resolution you prefer, or which actions you take.
YouTube uses this data on the one hand to improve its own services and offers, on the other hand, to provide analyzes and statistics for advertisers (who use Google Ads).
Source: Own and created with the data protection generator from AdSimple in cooperation with bautwir.de
How long and where is the data stored?
Vimeo is headquartered in White Plains, New York (USA). However, the services are offered worldwide. The company uses computer systems, databases, and servers in the United States and in other countries. Your data can thus also be stored and processed on servers in America. Vimeo stores the data until the company no longer has an economic reason for storing it. Then the data will be deleted or anonymized. Vimeo complies with the EU-US Privacy Shield Framework and is therefore allowed to collect, use, and transfer data from EU users to the USA.
How can I delete my data or prevent data storage?
You always have the option of managing cookies in your browser as you wish. For example, if you do not want Vimeo to set cookies and collect information about you, you can delete or deactivate cookies at any time in your browser settings. Depending on the browser, this works a little differently. Please note that after deactivating/deleting cookies, various functions may no longer be available in full. The following instructions show how to manage or delete cookies in your browser.
Chrome: delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websites have stored on your computer
Internet Explorer: delete and manage cookies
Microsoft Edge: delete and manage cookies
If you are a registered Vimeo member, you can also manage the cookies used in the settings at Vimeo.
Vimeo is an active participant in the EU-US Privacy Shield Framework, which regulates the correct and secure data transfer of personal data. More information can be found athttps://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008V77AAE&status=Active. You can find out more about the use of cookies at Vimeo at https://vimeo.com/cookie_policy, information on data protection at Vimeo can be found athttps://vimeo.com/privacy.
XING data protection declaration
We use social plugins of the social media network Xing, the company Xing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Germany on our website. With these functions you can, for example, share content on Xing directly via our website, log in via Xing or follow interesting content. You can recognize the plug-ins by the company name or the Xing logo. If you call up a website that uses a Xing plug-in, data can be transmitted to the “Xing server”, stored and evaluated. In this data protection declaration, we want to inform you about what data it is and how you can manage or prevent this data storage.
What is Xing?
Xing is a social network with its headquarters in Hamburg. The company specializes in managing professional contacts. That means, unlike other networks, Xing is primarily about professional networking. The platform is often used for job searches or to find employees for your own company. Xing also offers interesting content on various professional topics. The global counterpart is the American company LinkedIn.
Why do we use Xing on our website?
There is now a flood of social media channels and we are well aware that your time is very precious. Not every social media channel of a company can be closely examined. Therefore, we want to make your life as easy as possible so that you can share or follow interesting content directly on our website on Xing. With such “social plug-ins” we are expanding our service on our website. In addition, the data collected by Xing help us to carry out targeted advertising measures on the platform. This means that our service is only shown to people who are really interested in it.
What data does Xing store?
Xing offers the share button, the follow button, and the log-in button as a plug-in for websites. As soon as you open a page where a Xing social plug-in is installed, your browser connects to servers in a data center used by Xing. In the case of the share button, according to Xing, no data should be stored that could directly relate to a person. In particular, Xing does not save any of your IP addresses. Furthermore, no cookies are set in connection with the share button. This means that there is no evaluation of your user behavior. For more information, please visit https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection.
With the other Xing plug-ins, cookies are only set in your browser when you interact with the plug-in or click on it. Personal data such as your IP address, browser data, date and time of your visit to Xing can be stored here. If you have a XING account and are logged in, the data collected will be assigned to your personal account and the data stored in it.
The following cookies are set in your browser if you click on the follow or log-in button and are not yet logged in to Xing. Please keep in mind that this is an exemplary list and we cannot claim to be complete:
Name: AMCVS_0894FF2554F733210A4C98C6% 40AdobeOrgPurpose
Value: 1
: This cookie is used to create and store identifications of website visitors.
Expiry date: after the end of the sessionName: c_
Value: 157c609dc9fe7d7ff56064c6de87b019311172599-8 Purpose
: We could not find out any more information about this cookie.
date: after a dayName: ExpiryprevPage
Value: wbm% 2FWelcome% 2Flogin Purpose
: This cookie stores the URL of the previous website that you visited.
date: after 30 minutesName: Expirys_ccPurpose
Value: true
: This Adobe Site Catalyst cookie determines whether cookies are always activated in the browser.
date: after session endName: Expirations_fid
Value: 6897CDCD1013221C-39DDACC982217CD1311172599-2 Purpose
: This cookie is used to identify a unique visitor.
date: after 5 yearsName: Expiryvisitor_id
Value: fe59fbe5-e9c6-4fca-8776-30d0c1a89c32 Purpose
: The visitor cookie contains a unique visitor ID and the unique identifier for your account.
date: after 2 yearsName:Expiration_session_id
Value:533a0a6641df82b46383da06ea0e84e7311172599-2 Purpose
: This cookie creates a temporary session ID that is used as the in-session user ID. The cookie is absolutely necessary to provide the functions of Xing.
Expiry date: after the end of the sessionAs soon as you are logged in or a member of Xing, further personal data will definitely be collected, processed, and saved. Xing also passes on personal data to third parties if this is necessary for the fulfillment of its own business purposes, if you have given your consent or if there is a legal obligation.
How long and where is the data stored?
Xing stores the data on different servers in various data centers. The company stores this data until you delete the data or until you delete a user account. Of course, this only applies to users who are already Xing members.
How can I delete my data or prevent data storage?
You have the right to access and delete your personal data at any time. Even if you are not a Xing member, you can prevent possible data processing via your browser or manage it as you wish. Most of the data is stored via cookies. Depending on which browser you have, the administration works a little differently. You can find the instructions for the most common browsers here:
Chrome: Delete, activate and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websites have stored on your computer
Internet Explorer: delete and manage cookies
Microsoft Edge: delete and manage cookies
You can basically set up your browser so that you are always informed when a cookie is to be set. Then you can always decide individually whether you want to allow the cookie or not.
We have tried to give you the most important information about data processing by Xing. At https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung you can find out more about the data processing of the social media network Xing.
YouTube Subscribe Button Privacy Policy
We have integrated the YouTube Subscribe button on our website. You can usually recognize the button by the classic YouTube logo. The logo shows the words "Subscribe" or "YouTube" against a red background in white letters and to the left of it the white "Play symbol". The button can also be displayed in a different design.
Our YouTube channel always offers you funny, interesting, or exciting videos. With the built-in "subscribe button" you can subscribe to our channel directly from our website and do not have to go to the YouTube website. We want to make your access to our comprehensive content as easy as possible. Please note that YouTube can save and process your data.
If you see a built-in subscription button on our page, YouTube - according to Google - sets at least one cookie. This cookie stores your IP address and our URL. YouTube can also find out information about your browser, your approximate location, and your default language. In our test, the following four cookies were set without being logged in to YouTube:
Name: YSC
Value: b9-CV6ojI5311172599Y Purpose
: This cookie registers a unique ID in order to save statistics of the video viewed.
date: after session endName: ExpirationPREF
Value: f1 = 50000000 Purpose
: This cookie also registers your unique ID. Google uses PREF to get statistics on how you use YouTube videos on our website.
Expiry date: after 8 monthsName: GPS
Value: 1
Purpose: This cookie registers your unique ID on mobile devices to track the GPS location.
date: after 30 minutesName: ExpiryVISITOR_INFO1_LIVE
Value: 31117259995Chz8bagyU Purpose
: This cookie tries to estimate the bandwidth of the user on our website (with built-in YouTube video).
Expiry date: after 8 monthsNote: These cookies were set after a test and cannot claim to be complete.
If you are logged into your YouTube account, YouTube can save many of your actions/interactions on our website with the help of cookies and assign them to your YouTube account. This gives YouTube, for example, information on how long you have been browsing our website, which browser type you use, which screen resolution you prefer, or which actions you take.
YouTube uses this data on the one hand to improve its own services and offers, on the other hand, to provide analyzes and statistics for advertisers (who use Google Ads).
Source: Own and created with the data protection generator from AdSimple in cooperation with bautwir.de